Stadtregion Gauteng in Südafrika Transformation der „City of Gold“ zur Global-City-Region?
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011371 |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 01.11.2019 |
Dateigröße | 646,4 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Christoph Haferburg, Jürgen Oßenbrügge |
Schlagworte | Raumplanung, Agglomeration, Johannesburg |
Johannesburg, die aus Global-City-Perspektive wichtigste Metropole Afrikas, wird von globalen Dynamiken ebenso geprägt wie von lokalen Entwicklungspfaden. Extreme sozioökonomische Ungleichheit und räumliche Fragmentierung sind die Folgen. Gleichzeitig entstehen neue Standortmuster und Siedlungselemente, mit denen sich planerische und analytische Perspektiven verbinden, die bestehende Strukturen transzendieren: Der Begriff Gauteng City Region drückt dies aus. Der Beitrag diskutiert diese Prozesse und begreift Johannesburg als Teil der global eingebundenen „Megaregion“ Gauteng.