Darf man glückliche Tiere essen?
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200048001668 |
Schulfach | Ethik, Philosophie |
Klassenstufe | 5. Schuljahr bis 6. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 01.10.2019 |
Dateigröße | 295,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Viveka Lafrentz |
Schlagworte | Tierethik, Glück, Tiere |
Die Einzelstunde ist für den Einsatz in den Jahrgangsstufen 5/6 in mittleren Schulformen gedacht und will die in vielerlei Hinsicht heterogenen Lerngruppen ans Philosophieren heranführen. Der Titel provoziert eher, weist aber auf eine ganze Reihe philosophischer Fragen hin. Es geht um die argumentative Grundlage von aktuell sehr verbreiteten „Qualitäts“-Labels auf Fleischverpackungen und überhaupt um die Frage, ob die „glückliche“ Aufzucht von Tieren gegenüber der Massentierhaltung einen moralischen Vorteil bietet, wenn die Tiere ohnehin geschlachtet werden, oder ob man grundsätzlich auf den Verzehr von Fleisch verzichten soll.
Die Schüler erkennen die beiden Optionen und diskutieren die Titelfrage auf ihrem Reflexions- und Formulierungsniveau. Sie müssen erkennen, dass sich der Problemdruck nur auflösen lässt, indem man untersucht, welche guten Gründe für die jeweilige Position vorliegen, um ihren Standpunkt zu begründen.