Informationelle Selbstbestimmung Grundrecht oder Mythos?
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034015179 |
Schulfach | Gemeinschaftskunde, Gesellschaftslehre, Politik, Sozialkunde, Wirtschaft und Soziales, Wirtschaftslehre |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 12. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 01.10.2019 |
Dateigröße | 381,6 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Andreas D. Schulz |
Schlagworte | Datenschutz, Informationelle Selbstbestimmung, DSGVO, Internet der Dinge, Europäische Union, Grundrechte |
Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) gilt das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung für alle Bürgerinnen und Bürger in der EU. Alle haben das Recht, über ihre gespeicherten Daten informiert zu werden, diese zu korrigieren und zu löschen. Zudem wurden die Aufsichtsbehörden gestärkt, so dass sich jedweder an einen Datenschutzbeauftragten wenden kann.