Wie lang sind 100 Jahre? Zeitbewusstsein mithilfe von Zeitmedien und sinnlichen Methoden fördern
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
SACHUNTERRICHT WELTWISSEN abonnieren und Vorteile sichern!
Experimentieren - Entdecken - Lernen
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von SACHUNTERRICHT WELTWISSEN kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Produktnummer | OD200040013157 |
Schulform | Kindergarten/ |
Schulfach | Sachunterricht |
Klassenstufe | 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr |
Seiten | 10 |
Erschienen am | 15.08.2019 |
Dateigröße | 471,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Rita Rohrbach |
Schlagworte | Sachunterricht, Zeitbewusstsein, Geschichte, Medien, Methoden, Sammeln, Zeitempfinden, Alltagsmaterialien, Geschichtsbewusstsein, Museum, Thementisch, Zeitleiste, Bildbetrachtung, Herkunft, Quellen, Zeit, Dokumentieren, Historisches Lernen |
Kinder haben ein sehr unsicheres Zeitbewusstsein. Wir können ihnen Ankerpunkte geben, um Geschichte einzuordnen und darüber erzählen zu können. Dieser Beitrag stellt die dazu notwendigen Methoden und Medien vor, die ohne großen Aufwand selbst entwickelt und wiederholend vom ersten bis zum vierten Schuljahr genutzt werden können.