Tourismus entlang der Neuen Seidenstraße Chancen für eine integrierte Regional- und Destinationsentwicklung
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011327 |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.06.2019 |
Dateigröße | 933,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Hannes Thees, Harald Pechlaner |
Schlagworte | Verkehrsinfrastruktur, endogene Entwicklung, Touristifizierung |
Die Neue Seidenstraße eröffnet dem Tourismus neue Spannungsfelder von Historie und Moderne, Globalisierung und Lokalisierung. Dies bedeutet zum einen, dass die Vorstellungen zur historischen Seidenstraße auf die moderne Infrastruktur der Belt and Road Initiative treffen, und zum anderen, dass globale Handelsströme dem Wunsch nach lokaler Wertschöpfung gegenüberstehen. Hierbei bietet sich eine integrierte Betrachtung der Destination, als touristisches Zielgebiet, und der Region, als Wirtschafts- und Lebensraum, an.