Wie man zu einem glücklichen Leben gelangen kann Die aristotelische Konzeption von Glückseligkeit und Tugend
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200048001611 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Ethik, Philosophie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 03.12.2018 |
Dateigröße | 665,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Dr. Jörg Peters |
Schlagworte | Lehre von der Mitte, Tugend, Glückseligkeit |
Im Anschluss an die Unterscheidung von Glück haben und
glücklich sein steht Aristoteles’ zentraler Begriff der Glückseligkeit
im Zentrum der Unterrichtseinheit, den die Schülerinnen
und Schüler auf der Basis eines fiktiven Interviews mit
dem Philosophen und durch die Analyse von Primärtexten
konturieren und erschließen. Einen weiteren Schwerpunkt
bilden das tugendhafte Leben und die mesótes-Lehre.