Wem gehört Kaschmir? Raumansprüche durch reflektierte Kartenproduktion dekonstruieren
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014190 |
Schulfach | Erdkunde, Geografie, Politik |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 02.01.2019 |
Dateigröße | 388,6 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Michael Morawski, Sebastian Seidel |
Schlagworte | China, Konflikt, Himalaya, Pakistan, Indien, Südasien, Kaschmir |
Die Unterrichtssequenz behandelt, wie Raumansprüche
legitimiert und unterschiedliche Kategorien der Begründung (z. B. Wirtschaft, Politik, Religion) medial in Form von Karten kommuniziert werden. Das Beispiel Kaschmir bietet sich
diesbezüglich besonders an, weil die Stakeholder digitale Karten und andere Karten in besonderer Weise nutzen, um Raumansprüche
als selbstverständlich geltend im Bereich der eigenen politischen Einflusszone darzustellen.