Geographisches Wissen sichtbar machen Kartographie in der Geographischen Rundschau zwischen Kontinuität und Innovation
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011282 |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 02.01.2019 |
Dateigröße | 1,3 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Frank Dickmann, Dorothea Wiktorin |
Schlagworte | Choroplethenkarte, GIS, kritische Kartographie |
Seit jeher besteht eine enge Beziehung zwischen Geographie und Kartographie, gilt doch die Karte als das zentrale Darstellungsmittel bzw. gar als Säule geographischen Wissens. Ähnlich wie die Geographie unterlag auch die Kartographie, 1949 von der UNESCO als selbstständige Wissenschaft anerkannt, in den vergangenen 70 Jahren verschiedenen Paradigmenwechseln. Diese haben sich inhärent, in der Entwicklung der kartographischen Darstellungsformen, sowie in geringerem Maße explizit, durch konkrete Beiträge zum Diskurs, auch in der Geographischen Rundschau (GR) niedergeschlagen.