Eine Bewaffnung der Nation? Die Entstehung des modernen Militärs 1789–1848 Beitrag aus Praxis Geschichte - Ausgabe 1/2019 (Januar)
Beitrag aus Praxis Geschichte - Ausgabe 1/2019 (Januar)
Sofort verfügbar
4,99 €
Kostenlos für Privat-Abonnenten dieser Zeitschrift
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013189 |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 8. Schuljahr bis 9. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 02.01.2019 |
Dateigröße | 861,4 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Falko Bell |
Schlagworte | Befreiungskriege, Preußische Reformen, Gneisenau, Scharnhorst, Heeresreform, Wehrpflicht, allgemeine Wehrpflicht, Preußen |
Von der Französischen Revolution ausgehend beeinflusste das Konzept des Bürgers in Uniform die deutschen Staaten. Im Vormärz wurde die Volksbewaffnung zum politischen Kampfbegriff. Die Aussetzung der allgemeinen Wehrpflicht 2011 zeigt die Aktualität des Themas. Schülerinnen und Schüler (Klasse 8/9) untersuchen die Veränderungen beim Militär in Preußen und Frankreich und die politischen Folgen.
Armee – Staat – Bürger
Der lange Weg vom Untertan zum Staatsbürger in Uniform
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Militär und Gesellschaft
Didaktisch-methodische Überlegungen
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Eine Bewaffnung der Nation?
Die Entstehung des modernen Militärs 1789–1848
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 9. Schuljahr