Das Poblicius-Grabmal Eine umstrittene Neuinterpretation
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013179 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 12. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 01.11.2018 |
Dateigröße | 492,6 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Elmar Wagener |
Schlagworte | Grabmal, Rom, Köln, Überrest, Kontroverse, Denkmal, Römer |
Das in den Jahren 1965 bis 1967 unter spektakulären Umständen ausgegrabene Grabmal des Lucius Poblicius ist ein Prunkstück des Römisch-Germanischen Museums (RGM). Um das zu den bedeutendsten Zeugnissen der Römerzeit in Köln zählende Monument ist eine Kontroverse entbrannt, die Schülerinnen und Schülern (Klasse 12/13) Gelegenheit bietet, den Sachverhalt zu analysieren und die Argumente der Kontrahenten zu untersuchen.