Deutschland – ein Breitband-Entwicklungsland?
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014163 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 01.10.2018 |
Dateigröße | 928,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Martin Borzner |
Schlagworte | Internet, Kommunikation, Standortfaktor, Deutschland |
Seit Jahren wird in gesellschaftlichen Diskursen beklagt, dass Deutschland den internationalen Anschluss in der Digitalisierung verpasst hat: Der Breitbandausbau gelinge nicht im notwendigen Maße, der ländliche Raum verliere immer mehr an Konkurrenzkraft gegenüber den vernetzten Ballungsräumen, Deutschland laufe Gefahr, zu einem „digitalen Entwicklungsland“ zu werden. Doch wie stichhaltig sind diese mitunter pauschalisierenden Konstrukte des „Breitband- (oder Glasfaser-) Entwicklungslandes“ wirklich?