Wechselnde Perspektiven auf Standortfaktoren in der Wirtschaftsgeographie
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014157 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | ab 5. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 01.10.2018 |
Dateigröße | 62,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Ivo Mossig |
Schlagworte | Standort, Wirtschaftsraum, Standortfaktor, Weber, Cluster, Wirtschaft |
In diesem Beitrag wird der Wandel wirtschaftsgeographischer Perspektiven auf Standortfaktoren aufgezeigt. Es ist der Verdienst der klassischen Standortlehre gewesen, das Konzept der Standortfaktoren einzuführen, um theoriegeleitet grundlegende Prinzipien zu erforschen, welche die wirtschaftsräumliche Ordnung bestimmen. Die Unterscheidung in harte und weiche Standortfaktoren weitete das Spektrum räumlicher Merkmale als mögliche Einflussgrößen auf Standortentscheidungen aus. Durch die handlungsorientierte Perspektive auf Standortfaktoren ist es gelungen, die Bedingungen menschlicher Handlungen systematisch zu erforschen, die zu beobachtbaren räumlichen Verteilungsmustern führen.