Werte-Orientierung in Schule und Fremdsprachenunterricht Inwiefern prägen Ideologien die Werteerziehung in der Schule?
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Frische Ideen für den Englischunterricht!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS ENGLISCH:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200041014590 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsschule, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Englisch |
Klassenstufe | 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 3 |
Erschienen am | 01.08.2018 |
Dateigröße | 77,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Konrad Schröder |
Schlagworte | Demokratie, Werteerziehung |
Es ist kaum ein halbes Jahrhundert her, da wurde Schule, zumal unter Konservativen, als „ideologiefreier Raum“ propagiert, als Ort wertebezogenen Lernens fernab von den Strömungen und Moden der außerschulischen Welt. Kritiker bezeichneten den Ansatz als „Ideologie der Ideologielosigkeit“, denn Schule existiert in einem politischen Raum, und als Werte vermittelnde Instanz setzt sie einen Wertekanon voraus, der nicht vom Himmel fällt, sondern in einem ideologischen Rahmen steht.