Tourismus im deutschen Alpenraum – Strukturen, Herausforderungen, Trends
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011196 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 02.05.2018 |
Dateigröße | 473,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Jürgen Schmude, Michael Bischof |
Schlagworte | Gesundheitstourismus, Klimawandel, Wintertourismus |
Tourismus hat sich im deutschen Alpenraum zu einer Leitökonomie entwickelt. Dass er in Regionen mit einer attraktiven naturräumlichen Ausstattung enorm an Bedeutung gewonnen hat, lässt sich durch touristische Kennziffern belegen. Dabei befindet sich die Tourismuswirtschaft in einem stetigen Wandel und sieht sich vor zahlreiche neue Herausforderungen gestellt (z. B. den Klimawandel). Die heute bereits erkennbaren Folgen des Klimawandels führen dazu, dass die Destinationen ihr Angebot diversifizieren müssen. Das sehr dynamische Marktsegment des Gesundheitstourismus ist eine Möglichkeit, Verluste im Bereich des Wintersporttourismus zu kompensieren.