Neue Herausforderungen an die Wasserqualität des Rheins Auswirkungen auf das Wirtschaften und Leben am Rhein
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014103 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 27.03.2018 |
Dateigröße | 460,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Stephan Diether |
Schlagworte | Deutschland, Rhein, Flüsse, Umweltbelastung, Nachhaltigkeit, Nutzungskonflikte |
Die Wasserqualität des Rheins hat sich nach dem verheerenden
Sandoz-Unfall im Jahr 1986 kontinuierlich verbessert, sodass inzwischen sogar wieder Lachse im Rhein schwimmen. Heute leiten die intensive Landwirtschaft, der zunehmende Verpackungsmüll und der Eintrag von Arzneimittelrückständen eine neue Ära der Verschmutzung ein. Wie gelangen die neuartigen Schadstoffe in den Rhein? Welche Auswirkungen hat dies auf das Leben und Wirtschaften am Rhein? Ist sogar am Ende unsere Versorgung mit sauberem Trinkwasser bedroht?