Der Louvre in Abu Dhabi - Einordnung in die Entwicklungsstrategie
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014091 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 3 |
Erschienen am | 01.03.2018 |
Dateigröße | 182,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Nadine Scharfenort |
Schlagworte | Vereinigte Arabische Emirate, Abu Dhabi, Golfstaaten, Stadtentwicklung |
Am 11. November 2017 wurde der Louvre Abu Dhabi eröffnet. Mit dem neuen architektonischen Wahrzeichen etabliert sich Abu Dhabi neben Doha (Katar) als Kulturstandort auf der Arabischen Halbinsel.
Städtebauliche Großprojekte in den Staaten des Golfkooperationsrats (GKR) finden hinsichtlich ihrer Dimensionen, Rentabilität sowie sozialen und ökologischen Wirkungen globale Aufmerksamkeit und werden ambivalent diskutiert. Abu Dhabis Ansatz zur sozioökonomischen und infrastrukturellen Entwicklung erscheint strukturierter und bedächtiger als etwa derjenige Dubais, das über Verflechtungen von Politik und Wirtschaft sowie politischen Legitimationsinteressen den Prototyp der modernen Golfstadt geschaffen hat.