Populismus Ein umstrittener Begriff in der schulischen politischen Bildung
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034015032 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsschule, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Politik |
Klassenstufe | 7. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 01.02.2018 |
Dateigröße | 54,6 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Stefan Follmann |
Nicht nur aufgrund der Tatsache, dass erstmals sieben Parteien
den Einzug in den deutschen Bundestag geschafft
haben, gilt die Wahl des Jahres 2017 als historisch. Mit der
Alternative für Deutschland (AfD) sitzt zum ersten Mal auch
eine Partei im Parlament, die gemeinhin als rechtspopulistisch
eingestuft wird. Damit reiht sich Deutschland in eine
prominente Liste westlicher Demokratien ein, die in den
letzten Jahren einen Aufstieg des politischen Phänomens
Populismus erlebt haben. Folglich bestimmt dieser Begriff
den öffentlichen Diskurs wie kaum ein anderer. Auffällig ist
dabei, dass dieser oftmals ohne begriffliche Schärfe und
klare Begriffsdefinitionen geführt wird: Was genau heißt
Populismus überhaupt, woher kommt er und welche Folgen
hat er für die Demokratie? Antworten hierauf sind essenziell
für eine adäquate Auseinandersetzung im Kontext politischer
Bildung.