Orientierungslose Wale? - ein Arbeitsblatt über die Ursachen des Strandens von Walen (für den Biologieunterricht)
Dieses Produkt darf nur von Lehrkräften, Referendaren/Referendarinnen und Erzieher/-innen erworben werden. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto an.
Schroedel aktuell
Ihr Internet-Portal für aktuellen Unterricht!
Mit Schroedel aktuell bieten wir Ihnen einen Service, um Ihren Unterricht aktuell und einfach zu gestalten. Jede Woche drei bis vier Neuerscheinungen mit großem Online Archiv.
Mehr erfahren Produktnummer | OD000001009644 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsschule, Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 1-jährige, Fachschule |
Schulfach | Biologie |
Klassenstufe | 6. Schuljahr bis 8. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 04.08.2005 |
Dateigröße | 88,4 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Immer wieder stranden Wale – einzeln oder gleich in Massen. Erst im Juni mussten 160 Kleine Schweinswale vor der australischen Südwestküste gerettet werden. Forscher nennen verschiedene mögliche Ursachen, doch gesicherte Erkenntnisse gibt es bislang noch nicht. Das Arbeitsblatt informiert über die verschiedenen Walarten, beschreibt die Sinnesorgane der beeindruckenden Meeressäuger und regt Schülerinnen und Schüler auf konstruktive Weise an, sich mit dem Forschungsstand und den Hintergründen dieses ungewöhnlichen Phänomens zu befassen.
- Für die Klassen 6 bis 8. -