Fachtag
115. MNU-Bundeskongress in Bochum
Termin | 02.05.2025 - 03.05.2025 |
Region | Alle Bundesländer |
Kontakt | |
Ort |
|
Preis | 0,00 € |
Sie unterrichten eines oder mehrere MINT-Fächer? Sie sind auf der Suche nach praxisorientierten Fortbildungen mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten?
Dann kommen Sie vom 1. bis 4. Mai 2025 zum 115. MNU-Bundeskongress, der dieses Jahr in der Ruhrgebietsmetropole Bochum stattfinden wird.
Besuchen Sie unsere Vorträge am Freitag, 2. Mai (Poster) und Samstag, 3. Mai 2025.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Westermann Schulberatung
02.05.2025, 17:00 Uhr - 18:00 Uhr - MNU-Bundeskongress in Bochum: Mit Batterien elektrisch unterwegs - die Chemie dahinter
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung direkt bei der MNU an: ZUR ANMELDUNG
Batterien, auch Akkus werden heute weitgehend als Batterien bezeichnet, sind seit den 1990er Jahren mit Handy und Smartphone die versteckte Basis für einfach zu handhabende elektrische mobile Energie. Mit dem Elektroauto rücken solche Energielieferanten oder Energiespeiche auch energiepolitisch und gesellschaftlich in den Blickpunkt. Die eingesetzten Akku-Systeme wie der Li-Akku sind allerdings chemisch sehr komplex. Im Vortrag wird aufgezeigt, wie ein Einstieg in die Batterietechnik und der dahinter steckenden Elektrochemie mit sehr einfachen Systemen wie der Zink-Luft-Batterie und der Silberoxidbatterie schülergerecht und experimentell gestaltet werden kann. Die Batterien sind einfach zu öffnen, ihre Substanzen haben ein geringes Gefährdungspotential und sind preisgünstig zu beschaffen. Aus einem Vergleich Edukte (geladene Batterie) – Produkte (entladene Batterie) der geöffneten und zerlegten Batterien lassen sich dann entsprechende Reaktionsgleichungen für die beiden Batteriesysteme herleiten. Beispielhaft werden Rohstoffgewinnung, grundsätzlicher Aufbau einer Batterie mit ihren elektrochemischen Reaktionen und Zerlegung für ein Recycling – Weiterverwertung „verbrauchter“ Batterien vorgestellt. Während der Diskussion können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einigen Experimeten selbst "versuchen." Mit den erarbeiteten chemischen Grundlagen können dann je nach Schulform und Jahrgangsstufe weitere andere Systeme wie Bleiakku oder Li-Ion-Systeme betrachtet werden.
Referent: Dr. Peter Born
Ort | Universitätsstraße 150 |

03.05.2025, 09:00 Uhr - 09:45 Uhr - MNU-Bundeskongress in Bochum: Einführung in die Algorithmik mit sprachsensiblen Elementen in den Jahrgängen 5 und 6
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung direkt bei der MNU an: ZUR ANMELDUNG
In NRW ist Informatik verpflichtendes Unterrichtsfach in den Jahrgängen 5 und 6 an allen weiterführenden Schulen. Wesentlicher Bestandteil der Kernlehrpläne ist die Algorithmik, in der die Schülerinnen und Schüler die Grundbausteine der Algorithmen kennen- und kombinieren lernen. Alltägliche Abläufe bieten sich an, um Handlungen zu beschreiben und Handlungsvorschriften darzustellen. Dabei brauchen die Kinder besondere Unterstützung um einerseits die Kontrollstrukturen Sequenz, Verzweigung und Wiederholung in Handlungen zu erkennen und zu notieren. In diesen Zusammenhängen ist Informatik sprachbildend und benötigt gleichzeitig sprachsensibles Vorgehen. Der Vortrag zeigt auf, wie visuelle Darstellungsformen, Wortgeländer und Wortwolken etc. sowie handlungsorientierte Vorgehensweisen den Lernprozess unterstützen.
Referent: Dr. Markus Kuhn
Ort | Universitätsstraße 150 |

03.05.2025, 10:15 Uhr - 11:15 Uhr - MNU-Bundeskongress in Bochum: Building Thinking Classroom im Mathematikunterricht
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung direkt bei der MNU an: ZUR ANMELDUNG
Building Thinking Classroom (BTC) kann als Gruppenarbeits-Methode verstanden werden, um Lernende im Mathematikunterricht zu aktivieren. Kognitiv aktivierende Aufgaben, wie z. B. Problemlöseaufgaben, werden dabei in Zufallsgruppen an vertikalen Oberflächen, wie z. B. Fenster, Whiteboard oder Tafel, mit nichtpermanenten Stiften von den Lernenden bearbeitet. Die Methode ist auch in anderen Unterrichtsfächern einsetzbar.
Im Workshop wird die Methode an ausgewählten Aufgaben für die Teilnehmenden durchgeführt. Es werden Unterrichtsbeispiele aus dem Mathematikunterricht sowie deren Durchführung vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert. Weiterhin werden Voraussetzungen des BTC sowie die Fragen der Bewertung, der Sicherung der Ergebnisse, der Auswahl der Aufgaben und die Lehrendenrolle besprochen.
Referent: Manuel Garcia Mateos
Ort | Universitätsstraße 150 |

03.05.2025, 11:30 Uhr - 12:30 Uhr - MNU-Bundeskongress in Bochum: Mathematik sprachsensibel unterrichten - in Regel- und DaZ-Klassen der Grundschule
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung direkt bei der MNU an: ZUR ANMELDUNG
Mathematikunterricht ist immer auch Sprachunterricht. Wie hängen dabei Alltags-, Bildungs- und Fachsprache zusammen und wie kann der Mathematikunterricht in der Grundschule möglichst sprachsensibel gestaltet werden? Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele sollen Möglichkeiten und Chancen aber auch Schwierigkeiten und Stolpersteine erarbeitet bzw. in den Blick genommen werden.
Referentin: Alexandra Gaida-Weiß
Ort | Universitätsstraße 150 |

03.05.2025, 13:15 Uhr - 14:00 Uhr - MNU-Bundeskongress in Bochum: Sprachsensibles Unterrichtsmaterial für den Nawi-Unterricht
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung direkt bei der MNU an: ZUR ANMELDUNG
Sprache ist ein notwendiges Hilfsmittel bei der Entwicklung naturwissenschaftlicher Kompetenzen. Die Bildungs- und Fachsprache stellt dabei ein zentrales Werkzeug dar, mit dem sich neue Inhalte erschließen und verstehen lassen. Doch wie gestaltet man sprachsensible Unterrichtsmaterialien? Die vorgestellte Herangehensweise lässt sich auf alle naturwissenschaftlichen Fächer anwenden. Dazu wird das sprachsensible Zusatzmaterial der Schulbuchreihe „Blickpunkt" in der BiBox vorgestellt.
Referentin: Rosalie Heinen
Ort | Universitätsstraße 150 |

03.05.2025, 14:45 Uhr - 15:45 Uhr - MNU-Bundeskongress in Bochum: KI-gestütztes Feedback im Informatikunterricht bei der Texterstellung zur Förderung sprachlicher Kompetenzen
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung direkt bei der MNU an: ZUR ANMELDUNG
Feedback während des individuellen Lernprozesses ist eine der wirkungsvollsten Formen der Lernunterstützung. Dieses formative Assessment ist notwendigerweise individuell zu gestalten und damit im Unterricht bislang nur schwer zu leisten. Large Language Modells wie ChatGPT können die Lehrkraft effektiv unterstützen, die Erstellung von Texten durch die Lernenden zu begleiten - auch im Informatikunterricht.
Dem KI-System kommen dabei die Aufgaben zu, die Texte der Lernenden zu analysieren, einen Feedback-Bericht zu erstellen und personalisierte Lernvorschläge zu generieren. Zuvor muss jedoch die Lehrkraft insbesondere die Aufgabenstellung und Feedback-Kriterien vorgeben und die Zielgruppe beschreiben.
In diesem Workshop werden Werkzeuge vorgestellt, die diese Abläufe - auch für eine ganze Lerngruppe - unterstützen. Es wird gemeinsam untersucht, wie leistungsfähig sie sind, um geeignete Rückmeldungen im Sinne der Informatik z.B. bei der natürlich-sprachlichen Beschreibung von Algorithmen zu geben, bei der Beschreibung von Modellen oder bei der Codeanalyse.
Für das gemeinsame Erproben sind Tablets oder Laptops hilfreich.
Referent: Dr. Markus Kuhn
Ort | Universitätsstraße 150 |

03.05.2025, 15:15 Uhr - 16:00 Uhr - MNU-Bundeskongress in Bochum: Künstliche Intelligenz im Unterricht: Chancen, Herausforderungen und Tipps für die Grundschule
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung direkt bei der MNU an: ZUR ANMELDUNG
Künstliche Intelligenz (KI) verändert viele Bereiche unseres Lebens, auch das Lernen und Unterrichten in der Grundschule. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie sie KI bei der Vorbereitung ihres Unterrichts nutzen können. Zum Beispiel können KI-Tools dabei helfen, Unterrichtsmaterialien schneller zu erstellen, den Unterricht besser zu planen und auf die Bedürfnisse einzelner Schülerinnen und Schüler einzugehen. Man muss aber wissen, wie es geht und was nicht funktioniert. Ein-Klick-Lösungen gibt es nicht.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, wann und wie Schülerinnen und Schüler selbst mit generativer KI arbeiten können. KI kann ihnen helfen, kreativ zu sein und neue Lösungen zu finden, ohne dass sie dabei ihre eigenen Denkfähigkeiten verlieren. Der Einsatz kann bei Lernenden aber auch dazu führen, dass sie nicht mehr selbst nachdenken. Wie kann ich dem entgegenwirken?
Zum Schluss sprechen wir über intelligente Tutorensysteme und wie diese die Grundschule in Zukunft verändern könnten bzw. werden. Solche Systeme können personalisiertes Lernen ermöglichen und Lehrkräfte in ihrer Arbeit wirklich entlasten.
Der Vortrag zeigt, dass wir eine große Veränderung im Bildungswesen erleben. Er gibt praktische Tipps und Ideen, wie Lehrkräfte die Möglichkeiten der KI nutzen und die Herausforderungen meistern können, um den Unterricht spannend und effektiv zu gestalten.
Referent: Florian Nuxoll
Ort | Universitätsstraße 150 |

03.05.2025, 15:30 Uhr - 16:30 Uhr - MNU-Bundeskongress in Bochum: Förderung bei besonderen Schwierigkeiten beim Mathematiklernen – Zahlenblickschulung und Einsatz von Arbeitsmitteln
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung direkt bei der MNU an: ZUR ANMELDUNG
In diesem Vortrag werden praxiserprobte Möglichkeiten zur Förderung bei besonderen Schwierigkeiten beim Mathematiklernen vorgestellt. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung von nicht-zählenden Rechenstrategien bei der Addition und Subtraktion. Ein besonderer Fokus liegt dabei einerseits auf dem zielgerichteten Einsatz von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen und andererseits auf Möglichkeiten, wie die Schüler*innen bei der Ablösung vom Material unterstützt werden können. Aktivitäten zum Sortieren und Strukturieren von Aufgaben schulen den Zahlenblick und unterstützen die Entwicklung nicht-zählender Rechenstrategien. Die präsentierten Beispiele stammen dabei aus der Arbeit der Beratungsstelle für Kinder mit Rechenschwierigkeiten an der Universität Bielefeld sowie aus dem Lehrwerk „Welt der Zahl“.
Referent: Prof. Dr. Thomas Rottmann
Ort | Universitätsstraße 150 |

03.05.2025, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr - MNU-Bundeskongress in Bochum: Gestaltung und Programmierung einer 3D Szenerie mithilfe einer webbasierten Entwicklungsumgebung
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung direkt bei der MNU an: ZUR ANMELDUNG
Informatikunterricht in der Sekundarstufe I ist vor allen dann nachhaltig, wenn Schülerinnen und Schüler in kreativen Prozessen fachspezifische Kompetenzen erlernen und weiterentwickeln können. Eine Vielzahl von Entwicklungsumgebungen greifen diesen Ansatz auf. Sie sind ansprechend gestaltet, ermöglichen schnelle, sichtbare Erfolge und bieten einen großen individuellen Gestaltungsspielraum.
In diesem Workshop wird eine webbasierte Entwicklungsumgebung vorgestellt, mit deren Hilfe sich dreidimensionale Szenerien gestalten und programmieren lassen. Dabei können 3D Elemente aus einer frei verfügbaren Bibliothek genutzt oder neue Objekte importiert werden. Die so erstellte Umgebung kann mittels einer visuellen oder textbasierten Programmiersprache animiert werden.
Referent: Tobias Kemper
Ort | Universitätsstraße 150 |

03.05.2025, 16:30 Uhr - 17:15 Uhr - MNU-Bundeskongress in Bochum: Pixel, Algorithmen und Künstliche Intelligenz: Informatik- und KI-Kompetenzen für die Grundschule
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung direkt bei der MNU an: ZUR ANMELDUNG
Kinder wachsen in einer immer stärker digitalisierten Welt auf. Zunehmend basieren digitale Anwendungen auch auf KI-Methoden. Auch wenn Kinder den Umgang mit Tablet und Co. auf den ersten Blick schon früh zu beherrschen scheinen, ist dies oft nur oberflächlich der Fall. Die Nutzung von digitalen Endgeräten führt nicht ohne weiteres zu Verständnis von und Interesse an Informatik. Um die Wahrnehmung des Computers als reines Unterhaltungsmedium zu verändern, sollten Kinder den Computer als kreatives Werkzeug kennenlernen, mit dem sie aktiv interagieren können. Es sollte Neugier geweckt werden, indem die Kinder angeregt werden „Wie funktioniert das?“ Fragen zu stellen. Je jünger die Kinder sind, desto wichtiger ist es, dass ihnen die Arbeitsweise von Computern anschaulich mit analogen Materialien begreifbar gemacht wird. Wie dies abwechslungsreich für Kinder im Grundschulalter gelingen kann, wird im Vortrag beispielhaft aufgezeigt. Pixelbilder ermöglichen einen anschaulichen Einstieg in das Thema digitale Speicherung. Algorithmen im Alltag helfen zu verstehen, wie Computerprogramme arbeiten. Das Thema Künstliche Intelligenz wird mit einem anschaulichen Beispiel illustriert, mit dem nachvollzogen werden kann, was gemeint ist, wenn Computer aus Daten lernen. Didaktisch sinnvoll reduziertes Konzeptwissen sowie Anregung zum computational thinking liefern die Basis, Kinder zu souveränen, kreativen und reflektierten Nutzenden zu machen.
Referentin: Alisa Münsterberg
Ort | Universitätsstraße 150 |
