Schulleitung im Fokus: Heiter scheitern – Schule gelassen entwickeln
Termin | 29.04.2025, 16:00 - 17:30 Uhr |
Region | Alle Bundesländer |
Kontakt | |
Ort |
Virtuelle Veranstaltung |
Preis | 40,00 € |
Schulleitung im Fokus: Heiter scheitern – Schule gelassen entwickeln
Systemische Ansätze für eine zukunftsfähige Schulentwicklung
Wie können Schulen sich weiterentwickeln, ohne an tradierten Strukturen zu scheitern? Welche Perspektiven eröffnet eine systemische Sichtweise auf Schulentwicklung? Unser Webinar zeigt, wie Schulen Veränderungsprozesse aktiv gestalten können, indem sie neue Denkansätze erproben und mit Mut, Humor und Staunen eine zukunftsfähige Schulkultur etablieren.
Inhalte:
Anders auf Schule schauen: Systemische Grundideen und Perspektivwechsel
Säulen einer gelassenen Schulentwicklung: Leitung, Selbststeuerung, Partizipation
Die 4K-Kompetenzen neu definiert: Staunen, Humor, Mut, Skepsis
Wege entstehen lassen: Strategien für nachhaltige Veränderungsprozesse
Was erwartet die Teilnehmenden?
Die Teilnehmenden erwartet eine inspirierende Mischung aus Theorie und Praxis. Durch interaktive Methoden, Fallbeispiele und gemeinsame Reflexionen erhalten sie konkrete Werkzeuge und Strategien, um Schulentwicklungsprozesse kreativ und nachhaltig zu gestalten. Zudem bietet das Webinar Raum für den Austausch mit anderen Bildungsakteur:innen, um Erfahrungen zu teilen und neue Perspektiven zu gewinnen.
Dieses Webinar richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulentwicklungs-Teams, die neue Wege der Schulentwicklung kennenlernen und erproben möchten. In interaktiven Sessions bieten wir praxisnahe Impulse, erprobte Methoden und Raum für Austausch.
Dauer: 90 Minuten
Format: Online-Workshop mit Input, Diskussion und praktischen Übungen
Zielgruppe: Lehrkräfte, Schulleitungen, Bildungsakteur:innen
Referent: Richard Heinen ist systemischer Organsationsentwickler und Supervisor, Mediendidaktiker und Schulentwicklungsberater sowie Autor, Moderator und Podcaster, zudem ist er Geschäftsführer des learninglab in Köln. Seit über 25 Jahren begleitet er Schulen und andere Bildungseinrichtungen in Veränderungsprozessen.