Präsenzveranstaltung

Aufsichtspflicht und Risky Play: Eine Balance zwischen Schutz und Entwicklung

Termin

24.05.2025, 10:30 - 12:00 Uhr

Region

Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt

Kontakt

veranstaltungen@westermann.de

Ort

Westermann Medienzentrum
Hildesheimer Straße 267
30519 Hannover
Zum Routenplaner bei Google Maps  

Preis

0,00 €

Online anmelden
Bitte schicken Sie uns zu Gruppen­anmeldungen eine E-Mail an veranstaltungen@westermann.de

In der heutigen Erziehungspraxis stehen sozialpädagogische Fachkräfte immer wieder vor der Herausforderung, die richtige Balance zwischen Aufsichtspflicht und dem sogenannten „Risky Play“ zu finden. Aufsichtspflicht bedeutet nicht nur, dass Erzieher*innen ständig ein Auge auf die Kinder haben müssen – sie müssen ihnen auch die Freiheit lassen, ihre eigenen Grenzen auszuloten und durch selbstständige Erfahrung zu lernen. Wildes und gefährliches Spiel mag auf den ersten Blick riskant erscheinen, doch es ist ein wesentlicher Baustein der kindlichen Entwicklung. Kinder brauchen Herausforderungen, um Selbstbewusstsein, Resilienz und Problemlösungsfähigkeiten zu entwickeln. Das Klettern auf hohen Bäumen, das Balancieren auf einer schmalen Mauer oder das Hüpfen von Felsen sind nicht nur Ausdruck von Lebensfreude, sondern auch wichtige Erfahrungen, bei denen Kinder ihren Mut und ihre Fähigkeiten testen.

Der gesellschaftliche Wandel hat jedoch dazu geführt, dass Risikofreude und Freiraum oft als potenzielle Gefahren wahrgenommen werden. Die zunehmende Überbesorgnis von Eltern und die gestiegene Haftungsangst stellen Erzieher*innen und Einrichtungen vor eine schwierige Aufgabe. In diesem Kontext ist es entscheidend, dass Fachkräfte ein ausgewogenes Verhältnis finden: Kinder ermutigen, mutig zu sein und ihre eigenen Grenzen zu erfahren, aber auch sicherstellen, dass sie vor realen Gefahren geschützt sind. Nur so kann eine Umgebung geschaffen werden, die sowohl sicher als auch entwicklungsfördernd ist.

StD Hannah Weyhe
Hannah Weyhe ist Bildungsgangleitung der Fachschule für Sozialpädagogik an einem Berufskolleg in Lippstadt, NRW sowie Dozentin im Studiengang Sozialpädagogik und Management. Als Herausgeberin des Lehrwerks „Erziehen als Profession“ und Vorsitzende des Pädagogiklehrer*innenverbandes ist die Weiterentwicklung und Gestaltung der Erzieher*innenausbildung auf Basis interdisziplinärer, wissenschaftlicher Erkenntnisse nicht nur beruflich ein Herzensthema.