Workflow am Schreibtisch: Organisation, Zeitmanagement und Selbstfürsorge
Termin | 14.05.2025, 17:00 - 18:00 Uhr |
Referenten/Referentinnen | Lydia Clahes |
Region | Alle Bundesländer |
Kontakt | |
Ort |
Virtuelle Veranstaltung |
Preis | 34,95 € |
Als Lehrkräfte jonglieren Sie täglich mit einer Vielzahl an Aufgaben – zwischen Unterricht,
Korrekturen, Konferenzen und spontanen Herausforderungen bleibt oft wenig Raum für Struktur,
Fokus und das eigene Wohlbefinden. In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie Ihre Aufgaben
sinnvoll organisieren, Ihre Zeit gezielt nutzen und dabei gut für sich selbst sorgen können.
Sie erhalten Impulse für eine realistische und entlastende Planung Ihres Schulalltags,
entdecken Methoden für mehr Effizienz und erfahren, wie Selbstfürsorge als fester Bestandteil
Ihres beruflichen Alltags gelingen kann.
Mit Reflexionsfragen und praxiserprobten Strategien kommen Sie Ihren eigenen Bedürfnissen auf
die Spur und entwickeln Ideen für Veränderungen, die wirklich zu Ihnen passen.
Die Referentin geht gerne auf Ihre persönlichen Fragen und Fälle ein und liefert kreative
Handlungsvorschläge aus der Praxis. Ziel ist es, konkrete Anregungen für einen bewussteren und
leichteren Schulalltag mitzunehmen.
Was erwartet die Teilnehmenden?
• Methoden zur Strukturierung und Priorisierung im Schulalltag
• Strategien für wirksames und entlastendes Zeitmanagement
• Praktische Impulse für mehr Selbstfürsorge im Berufsleben
• Austausch und Reflexionsphasen zur persönlichen Standortbestimmung
• Handout zur nachhaltigen Integration in den Alltag
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, Referendar:innen und schulische Führungskräfte, die
ihren Berufsalltag mit mehr Struktur, Klarheit und Selbstfürsorge gestalten möchten.
Methoden
Die Fortbildung kombiniert fachlichen Input mit Reflexions- und Austauschphasen. Die Referentin
geht sehr gerne auf Ihre persönlichen Fragen und Fälle ein.
Die Referentin
Lydia Clahes ist ehemalige Lehrerin, psychologische Beraterin und Coach für Lehrkräfte. Sie vereint in ihrer Tätigkeit profunde lerntheoretische und psychologische Kenntnisse mit praxisnahen Ansätzen für den Lehrberuf. In Einzelcoachings, Vorträgen und Onlinefortbildungen möchte sie mit Humor und Herz Unterrichtende dazu befähigen, ihrer Lehrtätigkeit stabil und sinnerfüllt nachgehen zu können.
Bildnachweis: @canva.com/Studioroman