Online-Fachtag

Online-Fachtag BNE

Termin

22.05.2025, 14:30 - 17:45 Uhr

Region

Alle Bundesländer

Kontakt

veranstaltungen@westermann.de

Ort

Virtuelle Veranstaltung

Preis

0,00 €

Liebe Lehrkräfte,

wir laden Sie herzlich zu diesem Online-Fachtag BNE ein. Freuen Sie sich auf ein spannendes Programm für alle Schulformen.  

Melden Sie sich jetzt einmal (unten) an und besuchen Sie am Donnerstag, 22. Mai 2025, die Vorträge Ihrer Wahl. Sichern Sie sich gleich Ihren kostenfreien Platz!

Wir freuen uns darauf, Sie zu begrüßen und Ihnen unser Programm vorzustellen.
Ihre Schulberatung von Westermann

Bildnachweis: iStockphoto.com/Petmal

14:30 Uhr - 17:45 Uhr - Online-Fachtag BNE

14:30 - 15:35 Uhr: 
BNE: Mit der Welt in Resonanz treten – die Förderung von intrinsischem Interesse und Selbstwirksamkeit im Unterricht, PD Dr. habil. Jens Beljan 
(alle Fächer und Schulformen)
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist mehr als das Vermitteln von Inhalten – BNE möchte eine aktive Haltung zur Welt vermitteln. Schülerinnen und Schülern soll damit ermöglicht werden, selbstwirksam und gestaltend mit der Welt, in der sie leben, in Beziehung zu treten, um so den gegenwärtigen und zukünftigen Krisen gestärkt gegenüberzustehen. Jens Beljan zeigt mit der Resonanzpädagogik einen Schlüssel zu gelingender Bildung für nachhaltige Entwicklung auf. Der Vortrag führt anschaulich in die Grundlagen der Theorie ein, gibt Impulse für die Unterrichtsgestaltung und die Gelegenheit für ein reflektierendes Gespräch und Fragen. 

Referent:
PD Dr. habil. Jens Beljan ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulsystementwicklung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Lehrbeauftragter an der Universität Halle in der Lehrkräfteausbildung.  Er ist Experte für Resonanzpädagogik und legt besonderen Wert auf den Dialog zwischen Theorie und Praxis. Für seine Forschungen kooperiert er direkt mit Schulen.

15:35 - 15:45 Uhr: Lernen Sie unser vielfältiges BNE-Angebot für die Sekundarstufe kennen. 

15:45 – 16:30 Uhr: 
Mit BNE Potenziale entfalten –
Interview mit der Grundschullehrerin Elena Vittinghoff
Die Adalbert-Stifter-Grundschule Erlangen hat Bildung für nachhaltige Entwicklung in ihre Abläufe integriert. Schulleitung und Lehrkräfte fokussieren sich dabei auf die Entwicklung kreativer Problemlösungsfähigkeiten und Teamarbeit, um Kinder für eine zukunftsfähige Gesellschaft fit zu machen. Lehrkräfte fungieren dabei als Begleitpersonen, die Schülerinnen und Schüler ermutigen, eigene Themen und Probleme selbstständig zu erkennen und zu lösen, was durch externe Institutionen und Personen sowie handelnd und aktiv unterstützt wird, wie z.B. den Schulgarten, die Jugendfarm oder die Teilerei u.v.m.

Elena Vittinghoff, Lehrerin an der Adalbert-Stifter-Grundschule in Erlangen, berichtet von Erfahrungen und gibt Einblicke in ihre Schul- und Unterrichtspraxis.

16:30 - 16:40 Uhr: Lernen Sie unser vielfältiges BNE-Angebot für die Grundschule kennen. 

16:45 - 17:45 Uhr:
BNE – das ist mehr als nur Bio! Unterrichtsprojekte für die Grundschule und Sekundarstufe, Prof. Dr. Ines Oldenburg 
Der gesellschaftliche Wandel erfordert auch eine neue Bildung. Der Ansatz der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) versucht, diese Transformationsprozesse zu begleiten und gehört zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. BNE stellt einen verpflichtenden Auftrag an die Schule dar. Es umfasst nicht nur naturwissenschaftliche, sondern auch technische und soziale Aspekte des Lernens in Inhalten, Zielsetzungen und Vorgehensweisen. Doch wie können diese konkret im Unterricht umgesetzt werden? 

Was erwartet die Teilnehmenden?
Sie erhalten leicht umsetzbare Ideen und Unterrichtsbausteine, wie Sie BNE erfolgreich integrieren.

  • BNE – was ist das? Einführung und kurze Einordnung 
  • Verortung von BNE in den Lehrplänen / curricularen Vorgaben
  • Vorstellung von Unterrichtsprojekten und Bausteinen für den Unterricht in der Grundschule und in der Sekundarstufe
  • Handout für die Umsetzung in der Praxis 

Referentin: 
Prof.  Dr. Ines Oldenburg, geboren 1972, sammelte nach ihrem Lehramtsstudium für Grund- und Hauptschulen vielfältige Erfahrungen als Grundschullehrerin, Rektorin einer Grundschule und Regierungsschuldirektorin. Aktuell arbeitet sie als wissenschaftliche Direktorin im Institut für Pädagogik in den Bereichen Bildungswissenschaften und Didaktik des Sachunterrichts an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Online anmelden
Ort

Virtuelle Veranstaltung