KI als Korrekturhelfer: Effizienter korrigieren und individueller fördern
Termin | 03.06.2025, 16:30 - 18:00 Uhr |
Referenten/Referentinnen | Christian Löhlein |
Region | Alle Bundesländer |
Kontakt | |
Ort |
Virtuelle Veranstaltung |
Preis | 34,95 € |
Im Workshop „KI als Korrekturhelfer: Effizienter korrigieren und individueller fördern“ entdecken Lehrkräfte, wie Künstliche Intelligenz (KI) die zeitaufwendige Korrekturarbeit im Deutschunterricht erleichtert und gleichzeitig die Qualität des individuellen Feedbacks steigert.
Es wird gezeigt, wie KI-gestützte Tools traditionelle Korrekturmethoden ergänzen und Lehrkräfte wirksam entlasten können. Die Teilnehmenden lernen, KI gezielt einzusetzen, um sprachliche, grammatikalische und inhaltliche Korrekturen schnell und zuverlässig durchzuführen. Anhand konkreter Praxisbeispiele wird demonstriert, wie Texte wie Erörterungen, Interpretationen und kreative Arbeiten mithilfe von ChatGPT und anderen KI-Anwendungen effizient bewertet und kommentiert werden können.
Der Workshop ist voller praktischer Anwendungsmöglichkeiten und bietet inspirierende Einblicke in die Funktionsweise und den Nutzen moderner KI-Tools für den Unterricht. Teilnehmende sammeln erste eigene Erfahrungen im Umgang mit KI und lernen Strategien kennen, um individuelles Feedback zu geben und Schüler:innen besser in ihrem Lernprozess zu begleiten.
Nutzen Sie KI, um Ihre Korrekturprozesse zu optimieren und schaffen Sie sich Raum für das Wesentliche – die Förderung Ihrer Schüler:innen.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte, Dozent:innen und Bildungsinteressierte, die ihren Deutschunterricht durch den Einsatz von KI innovativ, effizient und schülerzentriert gestalten möchten.
Voraussetzungen:
Es werden keine Vorerfahrungen mit KI-Tools vorausgesetzt.
Der Referent
Christian Löhlein ist Realschullehrer in Bayern mit den Fächern Deutsch und Geschichte. Er ist engagierter Bildungsexperte und leidenschaftlicher Befürworter digitaler Lernwerkzeuge in der modernen Pädagogik. Sein Fokus liegt auf der Vermittlung und Anwendung innovativer Technologien im Bildungsbereich, insbesondere auf der Nutzung von iPads im Unterricht. Durch seine Workshops unterstützt er Lehrkräfte dabei, digitale Werkzeuge wie iWork, Augmented Reality, KI und Grundlagen des iPad-Einsatzes effektiv im Klassenzimmer zu integrieren. Seine Leidenschaft ist es, Lernen und Technologie zu verbinden, um inspirierende Bildungserlebnisse zu schaffen.
Bildquelle: FreePik@anastasiabenzikis