Gedächtnis und Lernen
Termin | 24.06.2025, 16:00 - 17:00 Uhr |
Referenten/Referentinnen | Ulf Erdmann |
Region | Alle Bundesländer |
Kontakt | |
Ort |
Virtuelle Veranstaltung |
Preis | 0,00 € |
Wie funktioniert unser Gedächtnis und welche Rolle spielt der Hippocampus bei der Speicherung von Wissen? Warum erinnern wir uns an manche Dinge ein Leben lang, während andere Informationen scheinbar sofort wieder verloren gehen? Und vor allem: Wie können Sie als Lehrkraft diese Erkenntnisse nutzen, um Ihren Unterricht noch effektiver zu gestalten und die Lerneffizienz Ihrer Schülerinnen und Schüler gezielt zu steigern?
Anhand des berühmten Falls von Henry Molaison, dem 1953 ein großer Teil des Hippocampus entfernt wurde, um seine wiederkehrenden epileptischen Anfälle zu behandeln, und der danach unter Gedächtnisverlust litt, lernen Sie die verschiedenen Ebenen des Gedächtnisses kennen.
Dabei werden auch die zeitlichen und kapazitiven Grenzen der einzelnen Ebenen thematisiert und anschließend praktische Wege aufgezeigt, wie diese Grenzen zum eigenen Nutzen umgangen werden können. Dies führt zu den Hebbschen Engrammen als Modell der Gedächtnisspeicherung. Besonders spannend: Wir werfen einen genaueren Blick auf das Arbeitsgedächtnis und seine Funktionsweise - mit einer praktischen Übung, die sich leicht mit Schülergruppen durchführen lässt. Außerdem untersuchen wir die Bedeutung des Hippocampus für die Überführung von Informationen aus dem Arbeitsgedächtnis in das Langzeitgedächtnis.
Abgerundet wird das Webinar mit wertvollen Impulsen zu Lerntypen, Lernstrategien und Tipps zur Optimierung der Lerneffizienz - damit Sie Ihre Schülerinnen und Schüler noch besser beim nachhaltigen Lernen unterstützen können.
Referent: Ulf Erdmann, Lehrer an einem niedersächsischen Gymnasium und Autor der Grünen Reihe