mobile.schule

Lernschwächen im Deutschunterricht der Grundschule richtig erkennen und gezielt fördern

Termin

21.05.2025, 15:30 - 16:30 Uhr

Region

Alle Bundesländer

Kontakt

veranstaltungen@mobileschule.net

Ort

Virtuelle Veranstaltung

Preis

29,95 €

Online anmelden
Wir haben die Antworten auf die häufigsten Fragen für Sie zusammengestellt.

Jeder hat schon einmal davon gehört: LRS & Legasthenie. Doch was verbirgt sich hinter jenen Begriffen? Woran erkenne ich als Lehrkraft diese Lernschwächen? Wie kann ich dem betroffenen Kind in meinem Unterricht helfen?

In der 1-stündigen Fortbildung widmen wir uns genau diesen Fragen. Sie erhalten Einblicke in theoretische Grundlagen ausgewählter Lernschwächen im Deutschunterricht. Zudem bekommen Sie einen Überblick über Möglichkeiten der Diagnose und Förderung, um betroffene Schüler:innen zu erkennen und gezielt zu fördern.

Was erwartet die Teilnehmenden?

  • Input zu theoretischen Abgrenzungen prominenter Begriffe der Lernschwächen, -störungen und -behinderungen
  • Thematisierung der Lernschwächen Legasthenie und LRS
  • Vorstellung typischer Anzeichen beim Lesen und Schreiben
  • Beschreibung von Verhaltensauffälligkeiten als indirekte Symptome
  • Einblicke in Fallbeispiele und ein mögliches Verfahren der Diagnostik
  • Überblick über Kriterien guter Fördermaterialien
  • Darstellung möglicher Fördermaßnahmen und Unterstützungsangebote
  • Reflexion der eigenen Rolle als Lehrkraft und des eigenen Unterrichts
  • Vorstellung weiterführender Tipps und Hilfen
  • Power-Point-Folien als Handout

An wen richtet sich das Webinar?

Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrer:innen, Referendar:innen und Schulleiter:innen aus dem Grund- und Förderschulbereich. In der Fortbildung wird fokussiert thematisiert, welche Lernschwächen im Deutschunterricht auftreten, woran diese erkannt werden können und welche Möglichkeiten der Förderung es gibt.

Das Webinar besteht aus theoretischen Grundlagen und praktischen Tipps. An konkreten Beispielen werden vor allem typische Anzeichen ausgewählter Lernschwächen im Deutschunterricht und Unterstützungsangebote besprochen. Das Webinar bietet zudem die Möglichkeit für kleinere Austauschphasen, in denen die Teilnehmenden Beispielsituationen reflektieren.

Der Referent
Martin Kühnemann ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität in Halle Wittenberg im Arbeitsbereich Deutsch. Zuvor war er als Lehrer an einer Grundschule und an einer Förderschule in Sachsen-Anhalt tätig. Nebenberuflich arbeitet er als freiberuflicher Autor und Referent für verschiedene Bildungsverlage und Einrichtungen.


Bildquelle: Canva@ilkercelik