Schulleitung im Fokus: Künstliche Intelligenz in der Verwaltung
Termin | 24.04.2025, 16:00 - 17:30 Uhr |
Region | Alle Bundesländer |
Kontakt | |
Ort |
Virtuelle Veranstaltung |
Preis | 40,00 € |
Im digitalen Zeitalter gewinnt Künstliche Intelligenz (KI) im Bildungssektor zunehmend an Bedeutung. Der Online-Workshop „Künstliche Intelligenz in der Schulverwaltung – Effizienz steigern und Potenziale nutzen“ richtet sich an Schulleitungen, die ihre Prozesse mit KI-gestützten Technologien optimieren möchten. Der Workshop bietet eine Einführung in die Grundlagen von KI und zeigt Einsatzmöglichkeiten in der Schulverwaltung auf, wie die Automatisierung administrativer Aufgaben und die Verbesserung der Kommunikation zwischen Lehrkräften, Schülern und Eltern. Praxisnahe Beispiele und interaktive Demonstrationen von KI-Tools veranschaulichen den funktionalen Einsatz dieser Technologien. Besondere Aufmerksamkeit wird den Herausforderungen und ethischen Überlegungen, wie Datenschutz und Datensicherheit, gewidmet. Zudem werden Zukunftsperspektiven von KI im Bildungsbereich beleuchtet. Dieser Workshop richtet sich an Schulleiter*innen, die neue Techniken zur Effizienzsteigerung implementieren möchten. Melden Sie sich an und entdecken Sie, wie KI die Schulverwaltung revolutionieren kann!
Die Referentin:
Maria Kruse ist eine engagierte Pädagogin mit langjähriger Erfahrung sowohl in der Schulleitung als auch in der medienpädagogischen Beratung. Sie ist Spezialistin für die Integration digitaler Innovationen im Schulalltag, leitet die Grundschule Wachtum und teilt ihr Know-how als überregionale Referentin in der Lehrerfortbildung.
Ihre Expertise umfasst den praxisorientierter Einsatz von Tablets und digitalen Medien im Unterricht, das Entwickeln und Implementieren von Lernkonzepten mit Apps und Gamification-Ansätzen, Sicherheit im Netz und Medienkompetenzförderung sowie Einführung in die Informatik und Robotik für junge Lerner.
Ihre Aktivitäten zielen darauf ab, Lehrpersonen für die kreativen und pädagogisch sinnvollen Möglichkeiten der Digitalisierung zu begeistern und Schulleitungen aus dem Bewusstsein für die aktuellen Herausforderungen heraus inspirierende und umsetzbare Ideen für eine zukunftsorientierte Schulentwicklung aufzuzeigen.