Fachtag, Präsenzveranstaltung

Fachtag Erdkunde in Köln

Termin

08.03.2025

Region

Nordrhein-Westfalen

Kontakt

veranstaltungen@westermann.de

Ort

Classic Hotel Harmonie
Ursulaplatz 13-19
50668 Köln
Zum Routenplaner bei Google Maps  

Liebe Erdkunde-Lehrkräfte,

am Samstag, 8. März findet der traditionelle Fachtag Erdkunde in Köln statt – mit einem Programm, das Sie nicht verpassen sollten.

Starten Sie bei einem Begrüßungskaffee ab 9 Uhr in den Tag. In der Ausstellung haben Sie durchgehend die Möglichkeit, sich zu informieren und zu stöbern. Die Pausen und der Mittagsimbiss bieten Ihnen Gelegenheit, sich auszutauschen.

Freuen Sie sich auf Vorträge mit exklusiven Einblicken in die Entstehung neuer Lehrwerke und lassen Sie sich von Referent/-innen aus der Praxis inspirieren. Erleben Sie mit den vorhandenen VR-Brillen selbst, wie Städte sich transformieren.

Als besondere Highlights erwarten Sie die Fachvorträge:

  • Smart Cities im Unterricht: Wie Digitalisierung unsere Städte verändert, Dr. Dorothea Wiktorin
  • Regionaler Klimawandel – Ursachen, Folgen und Anpassungsstrategien, Prof. Dr. Alexander Siegmund
  • Höher, schneller, ökologischer? Die Auswirkungen von Olympischen Spielen auf Natur und Umwelt, Prof. Dr. Boris Braun.

Die Veranstaltung ist für Sie kostenlos. Informieren Sie gerne auch Ihre Kolleginnen und Kollegen.

Sichern Sie sich einen Platz in Ihren Wunsch-Vorträgen. 

Melden Sie sich gleich an!

Wir freuen uns auf einen abwechslungsreichen Tag mit Ihnen!
Ihre Schulberatung von Westermann   

Bildnachweis: iStockphoto.com/Duncan Walker

09:30 Uhr - 10:15 Uhr - Smart Cities im Unterricht: Wie Digitalisierung unsere Städte verändert

Wie wird die Stadt der Zukunft aussehen? Welche Rollen spielen digitale Technologien bei der Gestaltung einer nachhaltigen, intelligenten und vernetzten Stadt? Dieser Vortrag gibt Antworten! 

Was erwartet Sie?
Die Referentin zeigt Ihnen, wie Sie das spannende Konzept der Smart City in Ihrem Unterricht lebendig und praxisnah vermitteln können. Themen des Vortrags:

  • Smart City verstehen: Was steckt hinter der digitalen Transformation von Städten?
  • Chancen und Herausforderungen: Energieeffizienz, Verkehr und Bürgerbeteiligung - aber auch Kritikpunkte 
  • Innovative Unterrichtsideen: Entdecken Sie eine Virtual-Reality-Lernumgebung, die das Thema Smart City interaktiv erlebbar macht. 

An wen richtet sich der Vortrag?
Lehrkräfte und Lehramtsanwärter/-innen im Fach Erdkunde an den Schulformen Gymnasium, Integrierte Gesamtschule, Real-/Sekundar-/Gemeinschafts-/Haupt-/Verbundschule

Referentin:
Dr. Dorothea Wiktorin unterrichtet und forscht an der Universität zu Köln mit dem Schwerpunkt Fachdidaktik und Stadtgeographie. Mit wissenschaftlicher Beratung wirkt sie aktuell mit am Projekt "Auf virtueller Erkundung in der Smart City - Entwicklung VR-gestützter, modellbasierter Stadtentwicklungsszenarien zur Interaktion im Geographieunterricht". 

Bildnachweis: iStockphoto.com/KanawatTH

Online anmelden
Referenten/​Referentinnen

Dr. Dorothea Wiktorin

Ort

Classic Hotel Harmonie
Ursulaplatz 13-19
50668 Köln

10:30 Uhr - 11:15 Uhr - Blick in die DIERCKE PRAXIS–Werkstatt

Die Neubearbeitung der DIERKE PRAXIS für die Sek I und die Sek II

​​​​Was erwartet Sie?

Sie erhalten Einblicke in die Arbeit an den ab dem Schuljahr 2025/26 lieferbaren Arbeits- und Lernbüchern.

  • Materialorientierung und Internet-Verknüpfung: Was sind die wesentlichen Neuerungen?
  • Welche Rolle spielt die KI?
  • Welchen Stellenwert haben Nachhaltigkeit und Klimawandel?

Darüber wird der Herausgeber der Reihen referieren und gerne mit Ihnen diskutieren.

An wen richtet sich der Vortrag?
Das Angebot richtet sich an Lehrende in der Sek I und Sek II der Gymnasien und Gesamtschulen.

Referent:
Wolfgang Latz ist Gymnasiallehrer für Geographie, Deutsch und Bildende Kunst. Er ist Herausgeber und Mitautor der DIERCKE PRAXIS-Reihen.

Online anmelden
Referenten/​Referentinnen

Wolfgang Latz

Ort

Classic Hotel Harmonie
Ursulaplatz 13-19
50668 Köln

10:30 Uhr - 11:15 Uhr - Der neue Diercke ZWEI Weltatlas – Er hat sich stark verändert!

Was erwartet Sie?
Gewinnen Sie in diesem Vortrag neue und vielleicht erstaunliche Einblicke und Überblicke zu verschiedenen Räumen der Erde! Denn weniger Karten, die dafür deutlicher im Mittelpunkt der oftmals vergleichenden Betrachtung stehen, lassen mehr Raum für unterstützende und differenzierende Erschließungshilfen wie z.B. Bild und Diagramm.

So können Sie auch heterogene Lerngruppen gezielt mit Karten unterrichten. Und gleichzeitig auf die Kartensprache und das Anforderungsprofil des umfangreicheren, blauen Diercke Weltatlas hinführen.

An wen richtet sich der Vortrag?
Lehrkräfte und Lehramtsanwärter/-innen im Fach Erdkunde an den Schulformen Integrierte Gesamtschule, Real-/Sekundar-/Gemeinschafts-/Verbundschule

Referent:
Björn Richter, Redaktion Kartographie

Online anmelden
Referenten/​Referentinnen

Björn Richter

Ort

Classic Hotel Harmonie
Ursulaplatz 13-19
50668 Köln

11:45 Uhr - 12:30 Uhr - Regionaler Klimawandel – Ursachen, Folgen und Anpassungsstrategien

Die Folgen des globalen Klimawandels machen sich inzwischen auf vielfältige Weise auf regionaler Ebene bemerkbar: Hitzeperioden, anhaltende Trockenheit und Starkniederschlagsereignisse mit Überschwemmungen sind einige der Phänomene. Neben dem Klimaschutz kommt daher inzwischen auch der Klimaanpassung eine zentrale Bedeutung zu, um den regionalen  Folgen des Klimawandels zu begegnen.

Was erwartet die Teilnehmenden?
Der Vortrag greift aktuelle Forschungsergebnisse zu Klimawandel und Klimaanpassung auf und verknüpft sie mit modernen Ansätzen für einen zeitgemäßen Erdkundeunterricht. Dazu werden praktische Impulse für die Umsetzung aktueller klimageographischer Themen und zur Nutzung der modernen Klimakarte und Klimadiagramme im Unterricht vorgestellt.

An wen richtet sich der Vortrag?
Lehrkräfte und Lehramtsanwärter/-innen im Fach Erdkunde an den Schulformen Gymnasium, Integrierte Gesamtschule, Real-/Sekundar-/Gemeinschafts-/Haupt-/Verbundschule

Referent:
Prof. Dr. Alexander Siegmund ist Professor für Physische Geographie an der Pädagogischen Hochschule und Universität Heidelberg und Autor bei Westermann.

Online anmelden
Referenten/​Referentinnen

Prof. Dr. Alexander Siegmund

Ort

Classic Hotel Harmonie
Ursulaplatz 13-19
50668 Köln

13:15 Uhr - 14:00 Uhr - Höher, schneller, ökologischer? Die Auswirkungen von Olympischen Spielen auf Natur und Umwelt

Die kurzfristigen negativen Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen auf die natürliche Umwelt sind unbestritten. Gleichzeitig bietet die Ausrichtung eines Großereignisses aber auch Potenziale, um städtische Entwicklungsprozesse anzustoßen und die regionale Umweltqualität langfristig zu verbessern.

Was erwartet die Teilnehmenden?
Der Vortrag diskutiert zunächst die Nachhaltigkeit von Olympischen Spielen von Anfang der 1990er Jahre bis heute. Zudem gibt er Einblicke in die Umweltschutz- und Nachhaltigkeitskonzepte ausgewählter Olympischer Sommerspiele.

Aus den vergleichenden Analysen lassen sich unterschiedliche Entwicklungslinien ableiten. Ausgehend von diesen Befunden diskutiert der Vortrag die Chancen und Herausforderungen, die sich durch die Ausrichtung von Sportgroßver­anstaltungen für die Stadt- und Regionalentwicklung ergeben.

Aufgrund der hohen Medienwirksamkeit von Olympischen Spielen und anderen Sportgroß­veranstaltungen eigenen sich diese auch in besonderem Maße, um die Ziele und Heraus­forderungen nachhaltiger Stadt- und Regionalentwicklung in der Schule zu thematisieren.

Referent:
Boris Braun ist Professor für Wirtschaftsgeographie an der Universität zu Köln. Sein besonderes wissenschaftliches Interesse gilt den vielschichtigen Zusammenhängen zwischen Ökonomie und Ökologie.  

Bildnachweis: 
GettyImages-1312150448

Online anmelden
Referenten/​Referentinnen

Prof. Dr. Boris Braun

Ort

Classic Hotel Harmonie
Ursulaplatz 13-19
50668 Köln