Fachtag, Online-Fachtag

Online-Fachtag Mathematik für die Grundschule

Termin

29.03.2025

Region

Baden-Württemberg, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein

Kontakt

veranstaltungen@westermann.de

Ort

Virtuelle Veranstaltung

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Sie sind herzlich zu unserem Online-Fachtag für die Grundschule 
Mathematik im Raum und mit Bewegung am Samstag, den 29.03.2025, eingeladen!

Lassen Sie sich von neuen, kreativen Ideen für den Mathematikunterricht inspirieren und freuen Sie sich auf praxiserprobte Tipps zu folgenden Themen:

  • Mathematik in Bewegung – Operationsvorstellungen im Zahlenraum fördern
  • Offline-Coding, um spielerisch digitale Kompetenzen zu fördern
  • Sprachsensiblen Geometrieunterricht, der mögliche Sprachbarrieren abbaut
  • Lernen durch Bewegung, um das mathematische Verständnis zu stärken

Melden Sie sich noch heute zu Ihren bevorzugten Webinaren an.
Wir freuen uns auf Sie!

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Schulberatung von Westermann

Bildnachweis: magazin53 (002)

09:00 Uhr - 10:00 Uhr - Online-Fachtag Mathematik für die Grundschule - Impulsvortrag von Dr. Roland Rink

Im Impulsvortrag Mathematik in Bewegung – Operationsvorstellungen im Zahlenraum fördern entdecken wir gemeinsam, wie Bewegungsvorstellungen das Verständnis mathematischer Operationen im Zahlenraum 1 bis 20 (Klasse 1) und 1 bis 100 (Klasse 2) unterstützen können.

Addition und Subtraktion können dynamisch als Hinzufügen und Wegnehmen erlebt werden, während Multiplikation als Springen in gleich großen Abständen und Division als Aufteilen und Verteilen verstanden werden können. Gerade für rechenschwächere Schülerinnen und Schüler sind diese Bewegungsbilder eine wertvolle Unterstützung beim Aufbau tragfähiger Operationsvorstellungen.

In diesem Impulsvortrag erhalten Sie nicht nur theoretische Hintergründe, sondern vor allem konkrete, praxiserprobte Tipps und Anregungen, wie Sie diese Ansätze in Ihrem Unterricht umsetzen können. Lassen Sie sich inspirieren, Mathematik für Ihre Schülerinnen und Schüler greifbarer und dynamischer zu gestalten                                                                            

Referent: Dr. Roland Rink ist Grundschullehrer und derzeit als Lektor an der Universität Bremen im Bereich Mathematik für die Primarstufe tätig. Zuvor war er Fachredakteur für Mathematik bei einem führenden Bildungsmedienverlag. Als Jurymitglied der Auszeichnung "Schulbuch des Jahres" trug er zur Förderung innovativer Lehrmaterialien bei. Seine wissenschaftliche Laufbahn begann Dr. Rink als Mitarbeiter im Bereich Mathematikdidaktik an der Leuphana Universität Lüneburg.

Online anmelden
Referenten/​Referentinnen

Dr. Roland Rink

Ort

Virtuelle Veranstaltung

10:15 Uhr - 11:15 Uhr - Online-Fachtag Mathematik für die Grundschule: Offline Coding und mehr

In der zweigeteilten Fortbildung erwartet Sie zuerst das Thema Coding und Algorithmen und wie die Neubearbeitung von Flex und Flo dieses aufgreift. Neben prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen werden auch beim Offline Coding grundlegende informatische Methoden den Schülern und Schülerinnen nähergebracht. 
Begeben Sie sich mit Flex und Flo auf den spannenden Weg der formalen Programmiersprache. Seien Sie dabei und finden Sie den Schatz. 

Der zweite Teil wird Ihnen einen kurzen Einblick in das Inklusivmaterial „Flex und Flo - Mathematik inklusiv“ geben. Wie wird Kindern mit Lernschwierigkeiten der Erwerb mathematischer Kompetenzen erleichtert? Sie als Lehrperson bekommen dabei die verschiedenen Lernpakete gezeigt, welche den Zahlenraum bis 1.000.000 abdecken.
Die Hefte sind für den lernzieldifferenten Unterricht optimiert und können parallel zur Stammausgabe oder auch als Lehrbuch unabhängig eingesetzt werden. So arbeitet die ganze Klasse am selben Thema und erzielt gemeinsam Lernerfolge. 

Referent: Thomas Schneider (Kaiserslautern) arbeitet in seinem Unterricht seit einigen Jahren mit Tablets, interaktiven Displays und weiteren digitalen Medien. In der Vergangenheit besuchte er durch Projekte mit Erasmus+ zahlreiche Fortbildungen auf europäischer Ebene, um sich in den Bereichen Digitale Medien, Coding und Robotics fortzubilden

Online anmelden
Referenten/​Referentinnen

Thomas Schneider

Ort

Virtuelle Veranstaltung

11:30 Uhr - 12:30 Uhr - Online-Fachtag Mathematik für die Grundschule: Sprachsensibler Mathematikunterricht

In dieser Fortbildung wird anhand konkreter schulischer Beispiele im Themenbereich Geometrie aufgezeigt, wie mit dem Schulbuch DENKEN UND RECHNEN ein sprachsensibler Mathematikunterricht in der Primarstufe effektiv umgesetzt werden kann. Dies ist eine zentrale Grundlage für die Förderung der prozessbezogenen Kompetenzen Mathematisches Kommunizieren und Argumentieren im Rahmen einer schülerorientierten Unterrichts- und Aufgabenkultur. Weiterhin werden anhand von Schülerergebnissen unterschiedliche Anforderungsniveaus unterrichtlich reflektiert.                                                                                                                                    
Referenten:
Elmar Schmid ist seit 15 Jahren in der Fort- und Ausbildung tätig. Er ist Bereichsleiter für die Schuleingangsstufe und den Bereich Medienbildung am Grundschulseminar in Laupheim und Lehrbeauftragter für das Fach Mathematik.

Stefan Siegel ist seit über 25 Jahren in der Aus- und Fortbildung tätig. Er leitet den Fachbereich Mathematik am SAF Laupheim. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten und an der

Online anmelden
Referenten/​Referentinnen

Stefan Siegel, Elmar Schmid

Ort

Virtuelle Veranstaltung

12:45 Uhr - 13:45 Uhr - Online-Fachtag Mathematik für die Grundschule: Lernen durch Bewegung im Mathematikunterricht

Bewegung zeigt allgemein positive Effekte auf kognitive Prozesse und die Konzentrationsfähigkeit, da Bewegung zu einer erhöhten Durchblutung und einem erhöhten Sauerstoffausgleich führt. Ein stärkerer Einbezug von Bewegung in den Mathematikunterricht der Grundschule bietet daher vielfältige Chancen, das Lernen der Kinder zu unterstützen. Vor allem lernerschließende Bewegungen ermöglichen die Förderung und das nachhaltige Verständnis mathematischer Inhalte. 
Nach der kurzen Darstellung theoretischer Grundlagen zum Lernen durch Bewegung, lernen Sie vielfältige Anregungen kennen, mit denen die Welt der Zahl Bewegungen in unterschiedlichen mathematischen Inhaltsbereichen implementiert, um den jeweiligen mathematischen Kern für Kinder leichter erfahrbar zu machen.

Referent: Donatus Coerdt ist Grundschullehrer und arbeitete als abgeordnete Lehrkraft am Institut für Didaktik der Mathematik der Universität Bielefeld. Er ist im Autorenteam des Forderheftes von Welt der Zahl.

Online anmelden
Referenten/​Referentinnen

Donatus Coerdt

Ort

Virtuelle Veranstaltung