Fachtag, Online-Fachtag

Online-Fachtag Fibeln und das 1. Schuljahr

Termin

10.05.2025

Region

Alle Bundesländer außer Bayern

Kontakt

veranstaltungen@westermann.de

Ort

Virtuelle Veranstaltung

Im Rahmen dieser Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, unsere Fibeln genauer unter die Lupe zu nehmen. Wir werden uns auf den Schriftspracherwerb, die Silbenstruktur und die Differenzierungsmöglichkeiten konzentrieren. Außerdem erfahren Sie, wie unsere digitalen Unterrichtssysteme, die BiBox und unsere „Interaktiven Übungen“, Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler beim Lehren und Lernen unterstützen können.

Den Auftakt macht der Workshop „Tipps und Tricks rund um das erste Schuljahr“, geleitet von unserer Referentin Diana Satow. Sie erhalten anregende Impulse zur Einschulungsstunde, zur ersten Woche, zum ersten Elternabend sowie leicht zu erstellendem Freiarbeitsmaterial. Außerdem bieten wir Ihnen einen Überblick über den Anfangsunterricht, wobei der Schriftspracherwerb besonders berücksichtigt wird.

Unser Schulberatungsteam steht Ihnen während der gesamten Veranstaltung für Fragen und Informationen zu Lehrwerken und Zusatzmaterialien zur Verfügung. Wir beraten Sie gerne!

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist wie immer kostenlos. Bitte informieren Sie auch gerne Ihre Kolleginnen und Kollegen über diese Gelegenheit.

Wir freuen uns auf Sie!

09:30 Uhr - 10:30 Uhr - Meine erste 1. Klasse

Sie haben sich zum Fibeltag angemeldet, weil Sie eine erste Klasse bekommen und etwas Neues ausprobieren wollen? Wie wäre es dann mit unserer Auftaktveranstaltung Tipps und Tricks rund um das erste Schuljahr?

In diesem Webinar erhalten Sie anregende Impulse zur Einschulungsstunde, der ersten Woche, dem ersten Elternabend, leicht zu erstellendem Freiarbeitsmaterial und einen Überblick über den Anfangsunterricht mit besonderer Berücksichtigung des Schriftspracherwerbs.

Unsere Referentin Diana Satow nimmt Sie mit auf eine Reise durch die erste Klasse. Frau Satow ist selbst Grundschullehrerin und hat einen Lehrauftrag im Fach Deutsch an der Universität in Hildesheim.

Viele kleine und große Tipps warten auf Sie, die Ihnen und den Kindern helfen sollen, schon von Anfang an mit Spaß gemeinsam und differenziert zu lernen!


Bildnachweis: Fotolia_91020430

Online anmelden
Ort

Virtuelle Veranstaltung

10:45 Uhr - 11:45 Uhr - Mit Karibu im 1. Schuljahr fördern und inklusiv arbeiten

Die bewährte Silbenmethode nach Reuter-Liehr wird für das Lesen und Schreiben lernen genutzt. Silbenarbeit mit Kari und Bu bedeutet eine sinnvolle Progression, Piloten (Vokale) kennenlernen, mit Silbenbögen lesen und hilfreiche Lernstrategien fürs Lesen und Schreiben zu nutzen.

Neben der Basis-Fibel gibt es jetzt eine zielgleiche Förderfibel und ergänzendes Material zum Fordern, Fördern und für die Inklusion. Damit alle gemeinsam lernen und arbeiten können, sind die Materialien parallel angelegt und Phasen des gemeinsamen Austauschs fester Bestandteil.

Wie soll das gehen?

Das möchte Ihnen unsere Referentin Kerstin von Werder, Förderschullehrerin und Legasthenie Therapeutin zeigen, indem sie Ihnen schwerpunktmäßig und anschaulich das neue Inklusionsmaterial sowie die Fibel zur Förderung vorstellt.

Neugierig geworden? Hoffentlich! Wir freuen uns auf Sie!

Online anmelden
Ort

Virtuelle Veranstaltung

10:45 Uhr - 11:45 Uhr - Schriftspracherwerb für jedes Kind – mit der neuen BAUSTEINE Fibel

Die BAUSTEINE Fibel bietet im Rahmen inhaltlich relevanter Sprachhandlungssituationen einen differenzierten und systematischen Zugang zum Schriftspracherwerb. Besonders die Einhaltung von Kontinuität, das Erlernen grundlegender Methoden und der Einbezug von Kunstwerken befähigen und motivieren die Kinder zum eigenständigen Sprachhandeln.

Wie Sie dies mit Hilfe der Fibel umsetzen können, zeigt Ihnen unsere Referentin, Sabine Gudat-Vasak, in diesem Webinar.

Online anmelden
Ort

Virtuelle Veranstaltung

12:00 Uhr - 13:00 Uhr - TEAM LUPE ERMITTELT – Ein klarer Fall

Team LUPE, das sind die vier Kinderdetektive Lulu, Umut, Paul und Elsa, die von Klasse 1 bis 4 in spannenden Geschichten ermitteln - und vor allem vermitteln. Sie werden tatkräftig unterstützt durch die beiden Hunde Murmel und Uno. Gemeinsam erleben sie viele rätselhafte Abenteuer und sind als echte Freunde ein starkes Team.

Ein verschwundenes Bild? Eine merkwürdige Nachricht? Ein zerstörtes Erdbeerbeet? Ein Fall für TEAM LUPE! Ausgehend von einer spannenden Falleinführung ermöglichen die lehrwerksunabhängigen Hefte durch selbsterklärende und motivierende Aufgaben individuelles Lernen, Üben und Wiederholen. 6 Kapitel, begleitet durch einen rätselhaften Kriminalfall, führen die Kinder über spielerische Krimiseiten zu einem Passwort und des Falles Lösung. Diagnoseseiten, Selbsteinschätzung und kleine Rätsel runden das Angebot ab.

Die Reihe TEAM LUPE ERMITTELT bietet lehrwerksunabhängige Hefte zu allen Lernbereichen des Deutschunterrichts. Die Hefte können im Unterricht und zu Hause als zusätzliches Übungsmaterial eingesetzt werden. Die Übungshefte gibt es als differenzierte Ausgaben. Neben Basisheften auf mittlerem Niveau zu den verschiedenen Lernbereichen, sind Förderhefte zu ausgewählten Lernbereichen und lernbereichsübergreifende Forderhefte erhältlich. Damit können Lehrkräfte und Eltern das individuell passende Übungsmaterial für jedes Kind auswählen.

Was die Hefte so besonders macht, wie man die Hefte optimal im Unterricht, unterrichtsbegleitend oder Zuhause einsetzen kann, verrät Ihnen die Referentin in diesem Webinar.

Referentin: Lara Jurow ist Grundschullehrerin in Winzingen in der Nähe von Göppingen. Sie arbeitet nun im vierten Jahr mit Passwort Lupe in der dritten und vierten Klasse. Dadurch kann sie direkt aus der Praxis berichten und viele Tipps und Tricks zum Arbeiten mit Passwort LUPE einbringen.

Online anmelden
Ort

Virtuelle Veranstaltung

12:00 Uhr - 13:00 Uhr - Fibelarbeit in der Grundschule - analog und digital unterwegs mit Flex und Flora 1

Unsere Referentin Nadine Schneider gibt einen Überblick über das Flex und Flora Lesebuch. Wie werden die Kinder durch das erste Grundschuljahr begleitet? Passgenau abgestimmt auf die Buchstabenprogression der Hefte bietet das Lesebuch acht thematische Einheiten und vier Jahreszeiten-Einheiten, differenzierte Texte auf drei Niveaustufen, unterschiedliche Textsorten sowie viele Originaltexte und Leseempfehlungen für den Anfangsunterricht.

In der Neubearbeitung finden Sie neben Bewährtem viel Neues, wie beispielsweise  den Grundwortschatz oder Verknüpfungspunkte zum Einsatz neuer Medien im Unterricht. Hierbei werden u.a. Einblicke in die BiBox, interaktiven Übungen und die App von Westermann gegeben.

Referentin:
Nadine Schneider (Kaiserslautern) arbeitet in ihrem Unterricht seit einigen Jahren mit Tablets, interaktiven Displays und weiteren digitalen Medien. In der Vergangenheit besuchte sie durch Projekte mit Erasmus+ zahlreiche Fortbildungen auf europäischer Ebene, um sich in den Bereichen Digitale Medien, Coding und Robotics fortzubilden.

Online anmelden
Ort

Virtuelle Veranstaltung

13:15 Uhr - 14:00 Uhr - Die BiBox für die Grundschule (inkl. Einblick in die interaktiven Übungen)

Die BiBox für Lehrer/-innen ist das umfassende Digitalpaket zu ihrem Lehrwerk und bietet neben dem digitalen Schulbuch auch zahlreiche Unterrichtsmaterialien.

Sie können die BiBox auf allen Endgeräten online und offline nutzen und haben so ihre Materialien immer dabei - in der Schule, zuhause und unterwegs.In Kombination mit der BiBox für Schüler/-innen können Sie ihrer Klasse oder einzelnen Schüler/-innen zudem Materialien wie zum Beispiel Kopiervorlagen binnendifferenziert zuweisen.

Wir zeigen Ihnen beispielhaft, welche Materialien die BiBox enthält und wie Sie diese zur Vorbereitung und im Unterricht nutzen können.

Erhalten Sie zudem einen Einblick in die interaktiven Übungen zu ihrem Lehrwerk.

Referent: Paul Rieger

Online anmelden
Ort

Virtuelle Veranstaltung