Fachtag, Online-Fachtag
Online-Fachtag Mathematik Sekundarstufe I und II
Termin | 08.03.2025 |
Region | Alle Bundesländer |
Kontakt | |
Ort |
Virtuelle Veranstaltung |
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
Sie sind herzlich zu unserem Online-Fachtag Mathematik am Samstag, den 08.03.2025, eingeladen!
Erleben Sie, wie KI die Medienkompetenz Ihrer Schülerinnen und Schüler stärkt und Sie in der Unterrichtsvorbereitung und Differenzierung unterstützt. Entdecken Sie dabei kreative Wege, digitale Tools gezielt einzusetzen, um Freude an der Mathematik zu wecken und Ihren Unterricht noch spannender und effizienter zu gestalten.
In unseren praxisnahen Webinaren erwarten Sie:
- Inspirierende Ideen für alle Klassenstufen, von der 5. Klasse bis zur Oberstufe.
- Unterhaltsame Experimente und innovative digitale Werkzeuge für einen lebendigen Mathematikunterricht.
- Konkrete Ansätze, wie Sie die Begeisterung für Mathematik fördern und gleichzeitig Ihren Arbeitsalltag erleichtern können.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei zu einem Webinar Ihrer Wahl an und lassen Sie sich von neuen Perspektiven inspirieren.
Wir freuen uns auf Sie!
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Schulberatung von Westermann
Bildnachweis: @canva.com/jittawit.21
09:30 Uhr - 10:30 Uhr - Online-Fachtag Mathematik: Jetzt ist KI-Sommer - Impulse für den Fachunterricht
Endlich KI-Sommer! Fast 70 Jahre nach der Geburtsstunde des Forschungsgebiets der Künstlichen Intelligenz ist der Hype um diese Technologie spätestens seit ChatGPT wohl größer denn je. Tatsächlich ist KI längst nicht mehr nur in Science-Fiction-Filmen zu finden, sondern begegnet uns beim Online-Shopping, in Sprachassistenzsystemen, bei ethischen Überlegungen zum autonomen Fahren – und in der Schule!
Jede und jeder benötigt daher Kompetenzen, um die Folgen, Möglichkeiten und Grenzen von KI für unsere Gesellschaft adäquat und kompetent analysieren, diskutieren und mitgestalten zu können. Die Auswahl relevanter Kompetenzen sowie deren Vermittlung stellen neue Herausforderungen für den allgemeinbildenden Informatikunterricht dar. Aber auch in den verschiedensten Bezugswissenschaften der Schulfächer werden KI-Verfahren zur Erkenntnisgewinnung eingesetzt und Datenanalyse und KI oft als vierte Säule der Wissenschaft bezeichnet, was Auswirkungen auf den jeweiligen Fachunterricht und die Qualifizierung der Lehrkräfte hat (wie etwa in der Mathematik). Darüber hinaus wird das Lernen MIT KI beispielsweise im Kontext von LLMs oder Learning Analytics umfangreich exploriert und diskutiert.
Was erwartet die Teilnehmenden?
Der Impulsvortrag beleuchtet diese unterschiedlichen Perspektiven und zeigt Konsequenzen für Unterricht und Schule zwischen Hype und Potenzial rund um KI in der Bildung mit einem Fokus auf Mathematik- und Informatikunterricht auf. Dabei werden wir gemeinsam selbst ein kleines KI-Modell trainieren und feststellen, dass KI wirklich kein Hexenwerk ist. Außerdem klären wir, warum Prompt-Engeneering kein „21st century skill“ ist, was KI in der Bildung mit Marco Polo zu tun hat – und warum wir im Zusammenhang mit KI von Sommern und Wintern sprechen!
Referent:
Prof. Dr. Tilman Michaeli leitet die Professur für Didaktik der Informatik an der Technischen Universität München. Ziel seiner Arbeit ist es, Informatik nicht nur zu erklären, sondern jede und jeden zu befähigen, die digitale Welt aktiv und kreativ mitzugestalten.
Bildnachweis: @canva.com/Ralf Hahn
Ort | Virtuelle Veranstaltung |
10:45 Uhr - 11:30 Uhr - Online-Fachtag Mathematik: Sprachsensibler Mathematikunterricht - verständnisorientiertes Entdecken und Üben
Ein verständnisorientierter und sprachsensibler Mathematikunterricht zielt darauf ab, dass Schülerinnen und Schüler mathematische Konzepte verstehen und anwenden können. Dies wird durch Entdecken, Üben und nachhaltigen Aufbau von Grundvorstellungen erreicht. Differenziertes Arbeiten berücksichtigt individuelle Lernbedürfnisse.
Ein Lehrwerk kann dabei helfen, indem es eine durchdachte Struktur und Orientierung bietet, vielfältige Aufgaben und Übungen bereitstellt, Grundvorstellungen vermittelt und auf die Bedürfnisse der Lernenden und Lehrkräfte ausgerichtet ist,
Freuen Sie sich auf Impulse für Ihren Mathematikunterrichtet anhand konkreter Lehrwerksbeispiele!
Referent: Martin Zacharias ist Studienleiter Mathematik für das Lehramt an Gymnasien am IQSH in Schleswig-Holstein.
Referenten/Referentinnen | Martin Zacharias |
Ort | Virtuelle Veranstaltung |
10:45 Uhr - 11:30 Uhr - Online-Fachtag Mathematik: Bruchrechnung im Fokus: Erfolgreiches Lernen mit ERLEBNIS Mathematik
Die Bruchrechnung stellt für Lernende den Einstieg in eine neue mathematische Welt dar – und damit auch eine Herausforderung. Mit der Einführung des neuen ERLEBNIS Mathematik wird dieser Prozess nun noch zugänglicher und motivierender gestaltet. Das Buch verbindet klare Strukturen mit kontextorientiertem Lernen, um Schülerinnen und Schüler aller Niveaustufen gerecht zu werden.
Autor und Herausgeber Tim Baumert zeigt am Beispiel der Bruchrechnung auf, wie Sie das Lernen mit ERLEBNIS Mathematik übersichtlich, individuell und nachhaltig gestalten können. Die Veranstaltung fokussiert sich dabei auf einen möglichen Unterrichtsgang, der die wichtigsten Grundvorstellungen der Bruchrechnung anschaulich vermittelt.
Referenten/Referentinnen | Tim Baumert |
Ort | Virtuelle Veranstaltung |
11:45 Uhr - 12:30 Uhr - Online-Fachtag Mathematik: Geometrie auf neuen Wegen
Wozu braucht man noch die Geometrie? Geometrie ist ein grundlegender Bestandteil der Mathematik, der in vielen Bereichen des täglichen Lebens und der Wissenschaft Anwendung findet. Sie hilft uns, die Welt um uns herum zu verstehen und zu beschreiben, sei es in der Architektur, im Ingenieurwesen, in der Kunst oder in der Naturwissenschaft. Geometrische Kenntnisse fördern das räumliche Vorstellungsvermögen und das logische Denken.
Welche Wege und Aufgaben kann ein modernes Lehrwerk hierfür anbieten? Freuen Sie sich auf Impulse für Ihren Mathematikunterricht. Lernen Sie dabei das modifizierte Konzept der Neuauflage Neue Wege kennen und die modulare Herangehensweise, mit der auf unterschiedliche schulische und lerngruppenspezifische Rahmenbedingungen (u.a. Zeitknappheit, Heterogenität) reagiert werden kann.
Referent: Martin Zacharias ist Studienleiter Mathematik für das Lehramt an Gymnasien am IQSH in Schleswig-Holstein.
Referenten/Referentinnen | Martin Zacharias |
Ort | Virtuelle Veranstaltung |
11:45 Uhr - 12:30 Uhr - Online-Fachtag Mathematik: Mit Experimenten Freude an der Mathematik wecken
Mit einfachsten Materialien kann man mathematische Objekte und Experimente herstellen. Dabei werden fast automatisch die mathematischen Hintergründe und das didaktische Potential deutlich. Nach dem Motto „mit Kopf, Herz und Hand“ ergeben sich durch das Tun Fragen (und Antworten) wie „Warum passt die Strecken/Flächen/Winkel (nicht) zusammen?“. Jedes Experiment hat das Potential für ein Erfolgserlebnis und liefert damit ein positives emotionales Erlebnis.
Die mathematischen Experimente bieten in der Regel auch natürliche Differenzierung, sie können in vielen Schulstufen erfolgreich eingesetzt werden.
In diesem Webinar erhalten Sie Anleitungen für einfach zu realisierende Experimente, die Sie unmittelbar im Unterricht einsetzen können.
Was erwartet die Teilnehmenden?
- Eine Reihe attraktiver und einfach herzustellender Experimente
- Erläuterung der dahinterstehenden Mathematik
- Hinweise zum Einsatz im Unterricht
- Handout für die Umsetzung in der Praxis
Referent:
Für Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher ist die Vermittlung von Mathematik eine Herzensangelegenheit. Er hat 2002 das Mathematikum in Gießen gegründet, das erste mathematische Mitmachmuseum der Welt, das er bis heute leitet und das eine Fülle interaktiver mathematischer Experimente enthält.
Bildnachweis: @canva.com/shironosov
Ort | Virtuelle Veranstaltung |
12:45 Uhr - 13:30 Uhr - Online-Fachtag Mathematik: Einsatz von GeoGebra im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II
Der Rechnereinsatz ist aus dem Mathematikunterricht kaum noch wegzudenken. In der Sekundarstufe II wird dafür häufig auf Tablets mit der App "GeoGebra Suite" zurückgegriffen, die auch einen Prüfungsmodus besitzt. Im Webinar werden anhand vieler Beispiele Einsatzmöglichkeiten von GeoGebra im Mathematikunterricht vorgestellt. Dabei geht es einerseits um vorgefertigte GeoGebra-Umgebungen, die besonders gewinnbringend in unterrichtlichen Erarbeitungsphasen eingesetzt werden können, andererseits um typische Aufgaben, die Schülerinnen und Schüler selbstständig mithilfe von GeoGebra lösen sollen. Das Webinar ermöglicht auch das eigene Ausprobieren mit GeoGebra.
Das Webinar richtet sich an Mathematiklehrkräfte, die in der Sekundarstufe II unterrichten. Die Teilnehmenden werden auf eine Entdeckungsreise mitgenommen – es gibt Raum für Eigenaktivität, Fragen und Diskussion.
Referent: Dr. Daniel Frohn unterrichtet Mathematik am Oberstufen-Kolleg Bielefeld und ist in der Mathematikdidaktik an der Universität Bielefeld sowie als Mitherausgeber von Elemente der Mathematik SII in NRW tätig.
Bildnachweis: @canva.com/Science Photo Library
Referenten/Referentinnen | Dr. Daniel Frohn |
Ort | Virtuelle Veranstaltung |