Fachtag, Präsenzveranstaltung
Inspiration und Entlastung für Ihren Unterricht - Grundschultag in Hannover
Termin | 22.03.2025 |
Referenten/Referentinnen | Dr. Roland Rink, Prof. Dr. Clemens Hillenbrand, Matthias Stegmaier |
Region | Niedersachsen |
Kontakt | |
Ort |
Westermann Medienzentrum |
Wir laden Sie herzlich zu unserem Grundschultag am 22.03.2025 in Hannover ein!
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm, das Ihren Unterricht unterstützt und erleichtert.
Termin: Samstag, den 22. März 2025
Ort: Westermann Medienzentrum Hannover, 3. OG, Hildesheimer Str. 267, 30519 Hannover
Freuen Sie sich auf interessante Themen und lassen Sie sich von unseren Referenten wertvolle Tipps für Ihre Unterrichtspraxis geben.
Unser Programm:
09:00 - 09:30 Uhr Ankommen
09:30 - 11:00 Uhr Basiskompetenzen im Mathematikunterricht der Grundschule – Zahlverständnis aufbauen und fördern
Referent: Dr. Roland Rink
11:15 - 12:15 Uhr Kinder stärken – und sich selbst! Resilienz in Krisenzeiten
Referent: Prof. Dr. Clemens Hillenbrand
12:15 - 12:45 Pause mit Imbiss
12:45 - 13:45 Uhr Wertschätzende Kommunikation gemeinsam einüben
Referent: Matthias Stegmaier
ab 13:45 Abschluss: Gespräche - Beratung - Imbiss
Während der Veranstaltung ist unser Medienzentrum von 9:00 - 14:30 Uhr geöffnet. Stöbern Sie in unseren aktuellen Lehrwerken und lernen Sie unsere neuesten digitalen Materialien kennen.
Freuen Sie sich auf attraktive Prüfkonditionen und Angebote. Ihre Schulberatung steht Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung.
Melden Sie sich gleich für Ihre gewünschten Vorträge an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihre Westermann Schulberatung der Region Nord
Bildnachweis: GettyImages-1312150448
09:30 Uhr - 11:00 Uhr - Basiskompetenzen im Mathematikunterricht der Grundschule – Zahlverständnis aufbauen und fördern
Wie können wir im Mathematikunterricht der Grundschule ein stabiles Fundament legen, auf dem unsere Schülerinnen und Schüler ein tragfähiges Zahlverständnis entwickeln können? Diese Frage steht im Mittelpunkt unserer praxisnahen Fortbildung, die sich gezielt an Lehrkräfte der Klassenstufen 1 bis 4 richtet.
In dieser Veranstaltung nehmen wir zunächst den Anfangsunterricht in den Blick: Worauf kommt es im ersten und zweiten Schuljahr besonders an, um die Basiskompetenzen der Kinder im Bereich Zahlverständnis nachhaltig zu stärken? Doch auch die Herausforderungen späterer Jahrgänge bleiben nicht außer Acht: Für Kinder im dritten und vierten Schuljahr, die weiterhin Schwierigkeiten mit dem Zahlverständnis haben, beleuchten wir Fördermöglichkeiten, die ihnen helfen können, Rückstände aufzuholen und ein fundiertes mathematisches Verständnis zu entwickeln.
Mit einem kurzen Ausblick auf Dezimalzahlen und deren Bedeutung im Kontext von Größen und Messen bereiten wir den Übergang zu komplexeren Themen ab Klasse 5 vor.
Was erwartet Sie?
- Praxisorientierte Impulse für den Unterricht in den Klassenstufen 1 bis 4
- Konkrete Fördermöglichkeiten für Kinder mit Schwierigkeiten im Zahlverständnis
- Vorstellung und Erprobung von Apps und digitalen Lernumgebungen
- Materialien und App-Empfehlungen zur direkten Umsetzung im Schulalltag
Bringen Sie, wenn möglich, ein iPad mit, um die vorgestellten Apps direkt auszuprobieren. Sollten Sie kein digitales Endgerät mitbringen können, erhalten Sie selbstverständlich eine umfangreiche Materialsammlung und App-Liste für die Nachbereitung.
Wir freuen uns auf einen spannenden Fortbildungstag mit Ihnen!
Referent: Dr. Roland Rink ist Grundschullehrer und derzeit als Lektor an der Universität Bremen im Bereich Mathematik für die Primarstufe tätig. Zuvor war er Fachredakteur für Mathematik bei einem führenden Bildungsmedienverlag. Als Jurymitglied der Auszeichnung "Schulbuch des Jahres" trug er zur Förderung innovativer Lehrmaterialien bei. Seine wissenschaftliche Laufbahn begann Dr. Rink als Mitarbeiter im Bereich Mathematikdidaktik an der Leuphana Universität Lüneburg.
Bildnachweis: GettyImages-1768516789
Referenten/Referentinnen | Dr. Roland Rink |
Ort | Westermann Medienzentrum |

11:15 Uhr - 12:15 Uhr - Kinder stärken – und sich selbst! Resilienz in Krisenzeiten
Die aktuellen Krisen führen anscheinend zu großer Erschöpfung bei allen Beteiligten in der Schule. Insbesondere herausforderndes Verhalten belastet alle – Lehrkräfte, Schüler:innen, Eltern. Wirksame Unterstützung in der Schule kann auf die Ergebnisse der Resliienzforschung zurück greifen. Der Vortrag berichtet von wichtigen Elementen:
- Kids in der Krise: Aktuelle Befunde
- Von Risiko und Resilienz: Welche Faktoren sollten wir beachten?
- Miteinander handeln: Wie kann ich evidenzbasiert vorgehen?
Davon ausgehend stellt der Vortrag gezielte Maßnahmen für das praktische Handeln in der Schule vor.
Referent: Prof. Dr. Clemens Hillenbrand ist Professor für Sonderpädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Prävention und Intervention bei Lern- und Verhaltensstörungen sowie der Qualifizierung von Fachkräften für inklusive Bildung. Er ist ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Resilienzförderung, hat mehrere Förderprogramme dazu entwickelt (u.a. Lubo aus dem All!, KlasseKinderSpiel) und verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung und Umsetzung wirksamer Strategien für Kinder und Jugendliche
Bildnachweis: GettyImages-1312150448
Referenten/Referentinnen | Prof. Dr. Clemens Hillenbrand |
Ort | Westermann Medienzentrum |

12:45 Uhr - 13:45 Uhr - Wertschätzende Kommunikation gemeinsam einüben
Eine wertschätzende Kommunikation trägt neben vielen weiteren Aspekten zu einem harmonischen und lernförderlichen Beziehungsrahmen entscheidend bei.
In unserem heutigen Workshop nehmen wir uns neben einem kurzen Impulsvortrag die Zeit, in kleinen Rollenspielen konkrete alltägliche Schulsituationen zu beleuchten. Dabei werden verschiedene Kommunikationsphänomene betrachtet, um gemeinsam an unserer Kommunikation zu wachsen. Es werden praxisnahe Ideen vorgestellt, die sich im Alltag bewährt haben und zur Verbesserung der Kultur des Miteinanders beitragen können.
Referent: Matthias Stegmaier liebt seinen Beruf als Grundschullehrer, arbeitet als Autor und Referent für die Westermanngruppe und ist fasziniert vom Thema Kommunikation.
Bildnachweis: GettyImages-1557118048
Referenten/Referentinnen | Matthias Stegmaier |
Ort | Westermann Medienzentrum |
