Hier finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, dann wenden Sie sich gerne an unseren Support.
Tipp: Wenn Sie wieder zurück zur Übersicht der Fragen kommen möchten, dann können Sie unten rechts auf den weißen Pfeil auf blauem Hintergrund klicken, der beim Herunterscrollen oder beim Klick auf Fragen erscheint.

Allgemeine Fragen zum Kurs

  • Welche Vorteile hat die Zentrale Schülerverwaltung für Lehrkräfte und Schulen?
    Die Zentrale Schülerverwaltung ist ein leistungsstarkes Online-Tool, entwickelt von der Westermann Gruppe, das speziell dafür entworfen wurde, Lehrkräften und Schulen das Leben leichter zu machen. Durch die zentrale Verwaltung von Klassen, Schülerzugängen und Lizenzen für verschiedene Online-Programme ermöglicht die ZSV eine nahtlose und effiziente Organisation des digitalen Lernalltags.
    • Einfache Verwaltung: Erstellen und verwalten Sie Klassen, verteilen Sie Schülerzugänge und weisen Sie Lizenzen mit nur wenigen Klicks zu.
    • Breite Palette digitaler Lernlösungen: Die ZSV ist nahtlos in digitale Lernlösungen der Westermann Gruppe integriert, darunter Alfons, Antolin, BiBox, Diercke Atlas, Interaktive Übungen, kapiert.de Schule, Online-Diagnose, Online-Diagnose Grundschule und Zahlenzorro.
    • Zeitsparend und effizient: Verbringen Sie weniger Zeit mit administrativen Aufgaben und mehr Zeit mit dem, was wirklich zählt - dem Unterrichten. Überarbeitungen der Schülerzugänge werden automatisch in alle relevanten Online-Programme übernommen.
    • Die Schülerinnen und Schüler nutzen immer die gleichen Zugangsdaten (Benutzername und Kennwort) für alle Online-Programme der Westermann Gruppe.
    • Lehrkräfte können die für ein Online-Programm angelegten Schülerzugänge bequem in alle anderen Online-Programme übernehmen. Sogar beliebige Gruppenzusammenstellungen können in die einzelnen Online-Programme übernommen werden. Damit können Lerngruppen und Kurse einfach verwaltet werden.
  • Was erwartet Sie im Selbstlernkurs?
    Unser Selbstlernkurs ist reich an Inhalten und flexibel gestaltet, sodass Sie ihn ganz in Ihrem eigenen Tempo durchlaufen können. Er beinhaltet:
    • Textanleitungen: Klare und verständliche Anleitungen führen Sie durch die verschiedenen Funktionen und Möglichkeiten der ZSV.
    • Screenshots: Visuelle Hilfen, die zeigen, wie die Dinge in der Praxis aussehen und funktionieren.
    • Lehrvideos: Schritt-für-Schritt Videos, die Ihnen genau zeigen, wie Sie die ZSV effektiv einsetzen können.
    • Praktische Links: Direkte Verweise auf weitere Ressourcen, Support und die verschiedenen digitalen Lernlösungen.

    Startseite Einführung
  • Welche digitalen Lernlösungen bauen auf der Zentralen Schülerverwaltung auf?
    Hier finden Sie eine Übersicht über alle Programme, die die Zentrale Schülerverwaltung verwenden:Übersicht Programme ZSV

    Tipp: Zu den Online-Programmen, die auf der Zentralen Schülerverwaltung aufbauen, gibt es regelmäßig kostenlose Online-Veranstaltungen für Lehrkräfte. Klicken Sie auf den jeweiligen Link, um zur Webinarübersicht zu gelangen:

Häufig gestellte Fragen

  • Support: Wo finde ich Unterstützung, wenn ich technische Fragen habe?

    Westermann Support-Team

    Die Kolleginnen und Kollegen des Support-Teams erreichen Sie per Telefon, Chat oder Kontaktformular. Hier wird Ihnen schnell und kompetent geholfen. Egal, ob es um Fragen zur Zentralen Schülerverwaltung oder um Fragen zu den digitalen Lernlösungen von Westermann geht.


    Servicezeiten
    Montag - Donnerstag 08:00 - 18:00 Uhr
    Freitag 08:00 - 17:00 Uhr

    Zu diesen Zeiten erreichen Sie uns über Chat und Telefon.
    Chat
    Schreiben Sie uns eine Direktnachricht.

    Wir helfen Ihnen gerne weiter.

    Chat starten
    Telefon
    Wenden Sie sich telefonisch an uns.

    Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

    +49 531 123 25 335
    Kontaktformular
    Senden Sie uns eine Anfrage auch außerhalb unserer Servicezeiten.



    Kontaktformular
    Schulberatung
    Gehen Sie auf Ihre Schulberaterin oder Ihren Schulberater zu.

    Nehmen Sie jetzt Kontakt auf.

    Suche starten
    Beratung vor Ort
    Schauen Sie gerne in unserem Westermann Medienzentrum vorbei.

    Hier wird Ihnen vor Ort geholfen.

    Zur Übersicht
  • Zugänge anlegen: Gibt es einen einfacheren Weg, als alle Zugänge per Hand anzulegen?
    Es ist nicht notwendig, zum Anlegen der Zugänge für die Schülerinnen und Schüler jeden einzelnen Namen einzugeben. Schneller und einfacher ist es, wenn man in der Zentralen Schülerverwaltung alle Schüler über eine Excel-Datei importiert. Dann können alle Lehrkräfte in der Schülerverwaltung des jeweiligen Online-Programms die eigenen Schülerinnen und Schüler suchen und übernehmen. Der Vorteil für Sie liegt auf der Hand: Sie müssen nicht alle Namen eintippen. Es gibt aber noch einen Vorteil für Ihre Klasse: Jede Schülerin und jeder Schüler bekommt mit dieser Lösung nur noch einen einzigen Benutzernamen und ein Passwort für alle Fächer. Wenn jede Lehrkraft die Namen selbst eintippt, dann ist es für jedes Fach ein eigener Benutzername. Das wird alles auf der Seite Zugänge anlegen erklärt.
    Schülerzugänge anlegen
    Tipp: Zu 'Schulkonto' und 'Schülerverwaltung der BiBox' gibt es jeweils ein Video: www.bibox.schule/tutorials
  • Müssen sich alle einarbeiten oder kann das auch von einer Lehrkraft verwaltet werden?
    Mit dem Schulkonto kann die Systemadministration der Schule zentral für alle Verwaltungsaufgaben übernehmen. So können z. B. Klassen für die Lehrerinnen und Lehrer angelegt und verwaltet werden. Die Konten für die Schülerinnen und Schüler können ebenfalls zeitsparend angelegt werden. Man exportiert z.B. eine Liste aus dem Schulverwaltungssystem und kann diese dann in der Zentralen Schülerverwaltung importieren. Mehr Informationen dazu bekommen Sie auf dieser Seite:
    Schulkonto
  • In der Kennwortliste meiner Klasse steht unter Kennwörter "nicht verfügbar". Was bedeutet das?
    Wenn bei den angezeigten Zugangsdaten unter Kennwort "nicht verfügbar" steht, dann liegt das daran, dass bei der Neuanlage des Schülerzugangs die Kennwortstufe "strikt" ausgewählt wurde. Das eröffnet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihr eigenes Passwort zu ändern. Wird das gemacht, dann sehen Sie als Lehrkraft dieses Kennwort nicht. Sie können es in diesem Fall nicht einsehen, sondern nur zurücksetzen, falls die Schülerin oder der Schüler das Kennwort vergessen hat.
  • Meine Schülerin/mein Schüler hat das Kennwort vergessen. Was mache ich nun?
    Wenn Ihre Schülerinnen und Schüler das Kennwort vergessen haben, dann können Sie sehr einfach das Kennwort zurücksetzen. Im Video wird das erklärt:
    Video Kennwort vergessen
  • Wieso gibt es unterschiedliche Konten? Was ist das Schulkonto?
    Es wird unterschieden in Konten für Lehrkräfte, Konten für Schülerinnen und Schüler und dem Schulkonto. In die Zentrale Schülerverwaltung kann man sich nur mit dem Schulkonto einloggen. Alternativ ist das auch mit einem Konto für Lehrkräfte möglich, wenn die Systemadministration das freigeschaltet hat. Was ist das Schulkonto?
    Für jede Schule gibt es genau ein Schulkonto. Damit kann man sich in der Kontoführung der Westermann Gruppe als Schule anmelden. Der Zugang erfolgt über einen Benutzernamen und ein Passwort. Über dieses Schulkonto können z.B. Lizenzen für die Schule erworben werden. Man kann damit auch die zentrale Schülerverwaltung aufrufen. Lehrkräfte, die über das Schulkonto angelegt werden, haben automatisch Zugriff auf alle Lizenzen, die die Schule erworben hat und können damit im Unterricht arbeiten. Wer hat die Zugangsdaten für das Schulkonto?
    Von Schule zu Schule ist es unterschiedlich, wer den Benutzernamen und das Passwort für das Schulkonto verwaltet. Meistens ist es der/die Systemadministrator/-in, manchmal auch jemand aus der Schulleitung. Wenn Sie also z.B. eine Kollegiumslizenz bestellen wollen oder ein Konto für Lehrkräfte benötigen, um die Lizenzen der Schule nutzen zu können, dann fragen Sie bitte dort nach. Was mache ich, wenn niemand die Zugangsdaten kennt?
    Wenn die Zugangsdaten der Westermann Gruppe (also das Schulkonto bestehend aus Benutzernamen und Passwort) niemandem an Ihrer Schule bekannt sind, dann können diese neu angefordert werden. Bitte beachten Sie: Es muss ein neues Passwort generiert werden und das alte verliert sofort seine Gültigkeit. Sollte also doch noch jemand aus dem Kollegium die alten Zugangsdaten einsetzen, werden diese nicht mehr funktionieren. Deswegen ist es sehr wichtig, dass das Schulkonto nur von einer Person verwaltet wird (z.B. in der Systemadministration, Sekretariat, Schulleitung). Zugangsdaten neu anfordern
    Über den Button "Benutzername oder Kennwort vergessen" hat Ihre Schule jederzeit die Möglichkeit sich den Schul-Benutzernamen anzeigen zu lassen und ein neues Kennwort zu wählen. Den eben genannten Button finden Sie jeweils innerhalb der Anmeldemaske unserer Internetangebote. Um die Schule einwandfrei in unserem System zuordnen zu können, werden Sie nach der allgemeinen Schul-Mailadresse gefragt. An diese senden wir dann umgehend eine Mail mit einem Link zur Wahl eines neuen Kennworts. Innerhalb der Kontoverwaltung kann mit den neuen Schul-Zugangsdaten jederzeit die Ansprechperson aktualisiert werden. Melden Sie sich dazu zunächst auf der Seite https://www.westermann.de/ über „Mein Konto“ | „zur Kontoverwaltung“ an. Unter „Meine Daten“ | „Meine Adresse“ finden Sie den Punkt „Ansprechpartner/-in der Schule“.
    Schulkonto
  • Zugänge anlegen: Kann man auch mehr als 10 Zugänge auf einmal für Schülerinnen und Schüler anlegen?
    Die Maske der Schülerverwaltung zum Hinzufügen neuer Schülerinnen und Schüler enthält tatsächlich nur 10 Felder. Wenn Sie aber unten auf "Eingaben prüfen" klicken, dann werden die bereits eingegebenen Schülerinnen und Schüler der Klasse hinzugefügt und die 10 Felder stehen Ihnen erneut zur Eingabe zur Verfügung.Tipp: Zur Schülerverwaltung der BiBox gibt es ein Video: www.bibox.schule/tutorials
  • Ist es auch möglich, eine Präsentation zu digitalen Themen an der Schule zu machen?
    Sie haben Fragen zu unseren digitalen Lernlösungen und wünschen sich eine persönliche Beratung? Gerne kommen unsere Schulberaterinnen und -berater für einen individuellen Besuchstermin an Ihre Schule.
    Wir beraten Sie gern!Sie haben Fragen zu unseren digitalen Lernlösungen und wünschen sich eine persönliche Beratung?Gerne kommen unsere Schulberaterinnen und -berater für einen individuellen Besuchstermin an Ihre Schule.

Fragen zum Datenschutz

  • Müssen die echten Namen der Schülerinnen und Schüler verwendet werden?
    Die Zentrale Schülerverwaltung lässt Ihnen die Wahl:
    • Sie können die echten Namen der Schülerinnen und Schüler verwenden, da die Regeln der EU-Datenschutzgrundverordnung und die entsprechenden landesspezifischen Gesetze vollumfänglich eingehalten werden.
    • Sie können auch beliebige Spitznamen, Abkürzungen oder Nummern verwenden, um die einzelnen Konten zu kennzeichnen.
    • Wenn Sie die Importfunktion der Zentralen Schülerverwaltung verwenden, dann können Sie die Benutzernamen der anzulegenden Schülerzugänge frei bestimmen. Sie können bspw. Benutzernamen wählen, die die Schüler/-innen bereits in anderen Programmen nutzen. Voraussetzung ist, dass die gewünschten Benutzernamen noch nicht bei Westermann vergeben sind. Nach dem Upload der Datei sehen Sie eine Übersichtsseite, auf der Sie die Eingaben überprüfen und bei Bedarf korrigieren können. Anschließend werden die gewünschten Zugänge Ihrer Schüler/-innen generiert. Es werden Kennwörter vom System generiert, welche von den Schüler/-innen geändert werden können, sofern Sie beim Import die Kennwortstufe „strikt“ gewählt haben.
  • Wo finde ich Informationen zum Datenschutz?
    Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO) und den für uns geltenden landesspezifischen Ausführungsgesetzen.
    Datenschutzerklärung

    Sie suchen nach der Datenschutzerklärung der einzelnen Online-Produkte? Diese finden Sie hier: