Auf Sie, die Lehrerinnen und Lehrer, kommt es an, damit der Unterricht gut klappt! Allerdings kostet eine gute Vorbereitung auch viel Zeit. An dieser Stelle steht SACHUNTERRICHT WELTWISSEN als geeignete Unterstützungsform für Lehrerinnen und Lehrer. Der wissenschaftliche Beirat, ein Gremium aus namhaften Expertinnen und Experten aus Fachdidaktik, Wissenschaft, Lehrerbildung und Schule, plant und entwickelt gemeinsam mit der Redaktion das Konzept und die Themen der Zeitschrift. In seinem beruflichen Umfeld sammelt der Beirat dafür Beispiele guter Praxis, um Ihre Zeitschrift zu der fundierten Hilfe zu machen, die Sie brauchen.
Wer gehört dem Beirat der SACHUNTERRICHT WELTWISSEN an?
Swantje Dölle
Dr. Swantje Dölle ist Grundschullehrerin und war zudem neun Jahre lang als pädagogische sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sachunterricht an der Universität Kassel tätig. Derzeit ist sie an die Hessische Lehrkräfteakademie und das Staatliche Schulamt in Bebra abgeordnet. Neben der Unterrichtsentwicklung liegen ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte im Bereich der Didaktik und Methodik des technischen Lernens im Sachunterricht.
Warum ich im Beirat der Zeitschrift Sachunterricht Weltwissen mitarbeite:
Es bereitet mir große Freude, Unterrichtsideen für den Sachunterricht zu entwickeln, die es Kindern ermöglichen, die Welt zu erkunden und zu erschließen. Wichtig ist mir dabei vor allem, das Interesse der Schülerinnen und Schüler zu wecken, ihre Fragen aufzugreifen, sie zu eigenen Entdeckungen anzuregen und ihre Lernprozesse angemessen zu unterstützen. Die Mitarbeit im Beirat von Sachunterricht Weltwissen bietet mir die Gelegenheit zum fachlichen und didaktisch-methodischen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, die sich ebenfalls mit diesem vielfältigen und spannenden Unterrichtsfach auseinandersetzen. Darüber hinaus ist es mir ein Anliegen, Lehrkräften durch konkrete Unterrichtsbeispiele und erprobte Materialien inhaltliche und methodische Anregungen zu liefern, die in den eigenen Unterricht integriert werden können.
Tilman Dreher
Tilman Dreher ist Konrektor der Gemeinschaftsschule Wangen im Allgäu. Sein Unterrichtsschwerpunkt liegt im Sachunterricht und den darauf aufbauenden Fächern in der Sekundarstufe I. Darüber hinaus ist er als Autor für das Sachunterrichts-Schulbuch „Mobile“ tätig.
Warum ich im Beirat der Zeitschrift Sachunterricht Weltwissen mitarbeite:
Der Sachunterricht ist für mich das schönste und vielfältigste Fach in der Primarstufe. Dieses Fach bringt den Kindern in einer atemberaubenden Fülle das Wissen der Welt bei. Seit mein eigener Grundschullehrer in mir das Interesse am Sachunterricht geweckt hat, begeistere ich mich für die Umsetzung und das Nahebringen von naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Themen.
Daniela Schmeinck
Prof. Dr. Daniela Schmeinck ist Professorin für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität zu Köln und Leiterin des Cologne Digital-Earth Centre of Excellence. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Lehr-/Lernforschung (Subjektive Theorien, Conceptual Change, Conceptual Development), geographisches und naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht, digitale Medien und Prävention.
Warum ich im Beirat der Zeitschrift Sachunterricht Weltwissen mitarbeite:
Sachunterricht ist mein Leben. Ich möchte meine Begeisterung für das Fach mit möglichst vielen Lehrerinnen und Lehrern teilen. Die Bandbreite der Beiträge und Anregungen in der Zeitschrift Sachunterricht Weltwissen bietet vielfältige Möglichkeiten, an Erfahrungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler anzuknüpfen. Darüber hinaus unterstützt die Zeitschrift die Lehrerinnen und Lehrer mit innovativen und fachlich fundierten Materialien bei der Planung und Durchführung eines kompetenzorientierten Unterrichts.
Ines Oldenburg
PD Dr. Ines Oldenburg hat viele Jahre als Grundschullehrerin und Rektorin gearbeitet. Sie hat als Regierungsschuldirektorin Grundschulen extern evaluiert. Jetzt leitet sie als Wissenschaftliche Direktorin die AG Sachunterricht an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zusammen mit Dipl.-Päd. Julia Lüpkes erforscht sie aktuell kindliche Sichtweisen auf Sexualerziehung.
Warum ich im Beirat der Zeitschrift Sachunterricht Weltwissen mitarbeite:
Sachunterricht ist ein, wenn nicht sogar DAS Kernfach der Grundschule: Hier lernen Kinder quasi nebenbei lesen, schreiben, rechnen, wenn sie sich auf den Weg machen, interessante Fragen aus ihrer Lebenswelt zu erforschen. Lehrerinnen und Lehrer sind dabei nicht nur ihre Wegbegleiter, sondern auch als Profis für Lehren und Lernen diejenigen, die die Kinder im Rahmen ihres Unterrichts an solche Fragestellungen heranführen. Für die Vorbereitung eines vielperspektivischen Sachunterrichts, der didaktisch und methodisch anspruchsvoll ist, brauchen Lehrerinnen und Lehrer effizienten und effektiven Zugang zu den neuesten fachdidaktischen Erkenntnissen, die unterrichtspraktisch aufbereitet sind. Eine Brücke zu schlagen zwischen fachdidaktischer Theorie und unterrichtlicher Praxis im Sachunterricht, die ALLE Kinder motiviert und bildet, dafür steht für mich die Zeitschrift „Sachunterricht Weltwissen“. Hier mitarbeiten zu dürfen, ist für mich Anreiz und große Begeisterung, Sachunterricht mitgestalten zu können.
Julia Lüpkes
Dipl.-Päd. Julia Lüpkes Dipl.-Päd. Julia Lüpkes war Grundschulleiterin und hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Vechta gearbeitet. Derzeit ist sie als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und widmet sich schwerpunktmäßig der sexuellen und politischen sowie historischen Bildung.
Warum ich im Beirat der Zeitschrift Sachunterricht Weltwissen mitarbeite:
So vielschichtig und wandelbar das Fach Sachunterricht ist, so sehr macht es Gespräche und Diskussion notwendig, um es immer wieder neu zu erfinden, an die Bedürfnisse verschiedener Lernender und an die Entwicklungen in der Welt anzupassen oder ihnen voraus zu gehen. Der Beirat ist dafür ein wunderbarer Ort, ist er doch die Schnittstelle, an der die universitären und die schulischen Sichtweisen auf das Fach zusammenlaufen. Schon als Lehrerin war ich von der Qualität der Zeitschrift überzeugt und habe viele der Ideen mit in meinen Unterricht genommen. Sachunterricht Weltwissen wird getragen von der Grundidee, dass Kinder ihre eigenen Gedanken in die Welt tragen und sie in ihr prüfen, verändern oder bestärkt finden durch die Begegnungen mit der Welt in Form von konkreten Handlungssituationen. Dieser Anspruch der Zeitschrift ist auch mein Anspruch an Sachunterricht.
Als Autor / Autorin mitarbeiten
Sie haben interessante Forschungsansätze oder aufgearbeitete Raumbeispiele? Sie möchten auch außerhalb der Fachwissenschaft darüber berichten?Wir suchen immer neue und frische Ideen, die unsere Fachzeitschrift noch besser machen. Wenn Sie unsere Zeitschrift mitgestalten möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, um sich über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu informieren.Wir bitten um Verständnis, dass wir unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Arbeitsproben leider nicht zurückschicken können.
Weitere Kontaktadressen finden Sie auf unserer Impressumsseite.
Container für einen statisch gerenderten Navigationsbaum
Willkommen bei Westermann
Wir verwenden neben technisch notwendigen Cookies auch solche, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Daten zu ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unserer Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenerhebung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO, § 25 TDDDG ein. Bitte beachten Sie, dass hiervon auch Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO zur Datenverarbeitung außerhalb der EU/des EWR umfasst ist, wo derzeit das hohe EU-Datenschutzniveau wegen des behördlichen Zugriffs sowie eingeschränkter Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann. Sofern die Datenverarbeitung technisch notwendig ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO, § 25 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. … Weiterlesen
Hier können Sie einsehen und anpassen, welche Informationen wir sammeln. Detaillierte Informationen und wie Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.