Jetzt die OnlineDiagnose einen Monat lang kostenlos und unverbindlich testen!

Mit der kostenlosen Testlizenz können Sie die OnlineDiagnose auf Herz und Nieren testen. Das ist für Sie risikofrei und unverbindlich, denn es findet keine Umwandlung in eine Abo statt: Nach 30 Tagen läuft die Lizenz automatisch aus. Sie erfahren hier alles, was Sie zur Testlizenz wissen müssen.

Video anschauen (1:25 Minuten)


Wer kann eine Testlizenz nutzen?
Die kostenlose OnlineDiagnose-Testlizenz kann von allen Lehrkräften und auch von Referendarinnen und Referendaren genutzt werden. Dabei ist es auch völlig egal, ob Sie Deutsch, Englisch oder Mathematik unterrichten und in welcher Schulart Sie das tun. Wichtig ist nur, dass Sie ein Westermann-Konto für Lehrkräfte haben, mit dem Sie sich auf www.westermann.de einloggen können. Sollten Sie noch kein solches Konto besitzen, können Sie sich gerne registrieren. Das ist ebenfalls kostenlos. Wir benötigen dann einen Nachweis darüber, dass Sie wirklich Lehrer/-in oder Referendar/-in sind. Wie das geht, erfahren Sie im Registrierungsprozess.

Wo finde ich die Testlizenz?
Sie finden die Testlizenz auf der Seite OnlineDiagnose kostenlos testen. Dort wählen Sie dann einfach Ihr Fach und Ihre Jahrgangsstufe aus und klicken dann auf "Testlizenz für ...... freischalten".
Beispiel:
Voransicht Auswahl der Testlizenz

Sobald Sie sich dann mit Ihren Zugangsdaten als Lehrkraft angemeldet haben, wird die Testlizenz für Sie freigeschaltet. Diese läuft dann automatisch nach 30 Tagen ab.

Der Ablauf der Erprobung mit der Testlizenz
Um die OnlineDiagnose zu testen, melden Sie sich bitte unter www.onlinediagnose.de mit Ihren Zugangsdaten an.
Legen Sie anschließend im Bereich „Administration“ eine Klasse und die Testschüler an. Mit der Testlizenz können Sie für die OnlineDiagnose maximal fünf Testschüler anlegen. Für die angelegten Schüler wird automatisch jeweils ein Benutzername und ein Kennwort erzeugt, die Sie sich über die Schaltfläche „Benutzernamen und Kennwörter aller Schüler anzeigen“ zum Ausdruck anzeigen lassen können.

Rufen Sie nun die unter den Zugangsdaten aufgeführte Internetseite auf und geben dort die Zugangsdaten eines der Testschüler ein. Anschließend können Sie die verschiedenen Tests aufrufen und bearbeiten.
Um sich die Auswertung des Tests anzusehen, melden Sie sich bitte wieder als Lehrer an der entsprechenden OnlineDiagnose an (siehe oben). Bitte beachten Sie, dass Ihre Klasse und Ihre Testschüler in der OnlineDiagnose mit dem Lehrwerk verknüpft sind, unter dem Sie die Klasse vorher eingerichtet haben!

Da Sie mit der Testlizenz eingeschränkten Zugriff auf die zugeteilten Arbeitsblätter erhalten, werden Ihnen nur 5 Arbeitsblätter zum Download angezeigt.

Gibt es weitere Tipps zur Nutzung der Testlizenz?
Sie können die Testlizenz nutzen, um alles auszuprobieren, was Sie an der OnlineDiagnose interessiert. Aus Erfahrung haben sich einige Dinge als besonders hilfreich erwiesen:

  • Achten Sie bei der Auswahl der fünf Schülerinnen und Schüler für die Testlizenz darauf, dass diese sehr unterschiedliche Fähigkeiten und Kenntnisse haben. So erhalten Sie den besten Eindruck davon, was die OnlineDiagnose leisten kann und wie vielfältig die individuelle Förderung ist.
  • Beginnen Sie mit einem der voreingestellten Haupttests. Diese Tests sind einfach zu verwenden und decken ein breites Spektrum an Kompetenzen ab. Im zweiten Schritt können Sie eigene Tests erstellen und für Ihre Schülerinnen und Schüler freischalten.
  • Vielleicht möchten Sie Ihre Schülerinnen und Schüler beim ersten Test begleiten. So erhalten Sie einen guten Eindruck davon, wie die Tests aufgebaut sind und wie sie bei den Schülerinnen und Schülern ankommen.
  • Nehmen Sie sich Zeit für die Diagnose. Es ist nicht zwingend erforderlich, die Diagnoseergebnisse selbst zu überprüfen, da die OnlineDiagnose automatisch das passende Fördermaterial für jedes Kind bereitstellt. Um jedoch die OnlineDiagnose besser kennenzulernen, möchten Sie sicher verstehen, wie genau sie arbeitet und die Leistungen der Schülerinnen und Schüler bewertet.
  • Prüfen Sie die Fördermaterialien. Dies hilft Ihnen bei der Bewertung der OnlineDiagnose. Sie entdecken die zahlreichen Aufgabenformate und verschiedenen Niveaustufen. In den Fördermappen Ihrer Schülerinnen und Schüler finden Sie oft unterschiedliche Arbeitsblätter für dieselbe Kompetenz. Das ist gewollt, da vielleicht beide Unterstützung bei dieser Kompetenz benötigen, jedoch auf unterschiedlichen Niveaus.