Die Redaktion der LERNEN KONKRET

Doris Tiu (V.i.S.d.P.)
E-Mail: doris.tiu@edu-group.de

Redaktionsleitung
Ute Pietzsch

Geschäftsführung
Thomas Michael

Der wissenschaftliche Beirat

Auf Sie, die Lehrerinnen und Lehrer, kommt es an, damit der Unterricht gut klappt! Allerdings kostet eine gute Vorbereitung auch viel Zeit. An dieser Stelle steht LERNEN KONKRET als geeignete Unterstützungsform für Lehrerinnen und Lehrer.
Der wissenschaftliche Beirat, ein Gremium aus namhaften Expertinnen und Experten aus Fachdidaktik, Wissenschaft, Lehrerbildung und Schule, plant und entwickelt gemeinsam mit der Redaktion das Konzept und die Themen der Zeitschrift. In seinem beruflichen Umfeld sammelt der Beirat dafür Beispiele guter Praxis, um Ihre Zeitschrift zu der fundierten Hilfe zu machen, die Sie brauchen.

Wer gehört dem Beirat der LERNEN KONKRET an?

Erhard Fischer


Prof. Dr. phil. habil. Erhard Fischer, von 2000 bis 2018 Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV, Pädagogik bei geistiger Behinderung an der Universität Würzburg; davor Förderschullehrer an Schulen für Blinde und Sehbehinderte, Schule für Geistigbehinderte und Schule für Sprachbehinderte.

Arbeitsschwerpunkte und Interessen:

Bildung, Erziehung und (herausforderndes) Verhalten bei geistiger, mehrfacher und schwerer Behinderung; Autismus-Spektrum-Störungen, berufliche Bildung und Arbeit; Inklusion und Schulentwicklung.

Johannes Jöhnck


Dr. phil. Johannes Jöhnck, Fachleiter für die Fachrichtung Geistige Entwicklung und den Lernbereich Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte, Politik); Lehrer für sonderpädagogische Förderung an einer Schule mit Schwerpunkt Geistige Entwicklung; Lehraufträge an den Universitäten Potsdam, Frankfurt am Main, Heidelberg und Köln.

Arbeitsschwerpunkte und Interessen:

(Inklusive) Didaktik und Methodik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Entwicklungsförderung im dualen Unterricht, politische sowie historische Bildung.

Susanne Mischo


Dr. phil. Susanne Mischo, wiss. Mitarbeiterin an der Universität zu Köln, Lehrstuhl Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung, davor wiss. Mitarbeiterin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Beraterin in einer Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation; Projektmitarbeiterin in der Behindertenhilfe; Mitarbeiterin in einer heilpädagogischen Kindertagesstätte.

Arbeitsschwerpunkte und Interessen:

Partizipation von Schüler:innen mit Bedarf an Unterstützter Kommunikation in schulischen und außerschulischen Lebensbereichen, partizipative Forschung, inklusive Hochschulbildung, Prävention sexualisierter Gewalt.

Holger Schäfer


Prof. Dr. Holger Schäfer, Lehre und Forschung am Institut für Förderpädagogik der Universität Koblenz (Arbeitsbereich Schwerpunkt Geistige Entwicklung und Inklusion). Langjährige Tätigkeit als Förderschullehrer, Fachleiter und Schulleiter sowie Lehrbeauftragter am Institut für Sonderpädagogik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Arbeitsschwerpunkte und Interessen:

Bildung und Erziehung im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung, Fragen der Planung und Gestaltung des Unterrichts, einer anschlussfähigen Ausrichtung der Mathematik für Lernende mit intellektueller Beeinträchtigung sowie Prozesse der Schulentwicklung auch unter inklusiven Gesichtspunkten; Diagnostik und Förderplanung auch im Kontext komplexer Behinderung; Politische Bildung und Musik.
Mitherausgeber der Praxisreihe „Schule und Unterricht bei intellektueller Beeinträchtigung“ sowie Herausgeber der Studienreihe „Schule – Unterricht – Behinderung“ (beide Kohlhammer).

Reinhilde Stöppler


Prof. Dr. habil. Reinhilde Stöppler, Professorin für Geistigbehindertenpädagogik an der Justus-Liebig-Universität Gießen; vorher Förderschullehrerin an einer Schule für Kranke und an einer Schule für Geistigbehinderte; wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Dortmund.

Arbeitsschwerpunkte und Interessen:

Bildung und Teilhabe in der Lebenslaufperspektive, Mobilität und Barrierefreiheit, Gesundheitsbildung, Spielförderung, sexualpädagogische Bildungsangebote.

Ingeborg Thümmel


Dr. phil. habil. Ingeborg Thümmel, apl. Professorin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, vorher Förderschullehrerin in Hessen, NRW und RLP; wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz; Fachleiterin für die Fachrichtung Geistigbehindertenpädagogik; Schulleiterin einer Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.

Arbeitsschwerpunkte und Interessen:

Didaktik und Methodik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Sprachförderung und Unterstützte Kommunikation, Übergang von der Schule in den Beruf, Prävention sexualisierter Gewalt.

Als Autor / Autorin mitarbeiten

Sie haben interessante Forschungsansätze oder aufgearbeitete Raumbeispiele? Sie möchten auch außerhalb der Fachwissenschaft darüber berichten?Wir suchen immer neue und frische Ideen, die unsere Fachzeitschrift noch besser machen. Wenn Sie unsere Zeitschrift mitgestalten möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, um sich über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu informieren.Wir bitten um Verständnis, dass wir unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Arbeitsproben leider nicht zurückschicken können.

Leserservice / Abonnement

Telefon: +49 (0)531 12325-288
Fax: +49 (0)531 708-617
E-Mail: leserservice@westermann.de

Anzeigenverkauf

Anke Pfeiffer
Telefon: +49 (0)531 708-8339
E-Mail: anke.pfeiffer@westermanngruppe.de

Vertrieb

Karin Pusz
Telefon: +49 (0)531 708-8306
E-Mail: karin.pusz@westermanngruppe.de

Marketing

Nannette Peters
Telefon: +49 (0)531 708-397
E-Mail: nannette.peters@westermanngruppe.de

Weitere Kontaktadressen finden Sie auf unserer Impressumsseite.