Beratung

Johannes Kluge Thomas Roser

Wir beraten Sie gern und helfen Ihnen bei Fragen weiter.
 
Beratung für Schulträger und Medienzentren
Beratung für Ministerien
 
Was kann Zahlenzorro?
 
Tablet mit Zahlenzorro
 
Zahlenzorro ist ein umfassendes Online-Mathe-Programm, das speziell für Grundschulkinder von Klasse 1 bis 4 entwickelt wurde.
 
Zur Funktionsbeschreibung
 
Datenschutz

Piktogramm Datenschutz
 
Wir stellen Ihnen alle notwendigen Informationen und Dokumente zur Verarbeitung persönlicher Daten zur Verfügung.
 
Informationen zum Datenschutz
 
Alles in einer PDF

PDF-Dokument mit allen Informationen dieser Seite (nicht barrierefrei)
 
Alle Informationen dieser Seite haben wir für Sie in einem PDF-Dokument zusammengefasst.
 
 
PDF-Dokument
 
Zentrale Schülerverwaltung

Piktogramm Zentrale Schülerverwaltung
Zahlenzorro nutzt die Zentrale Schülerverwaltung. Damit können Konten für Schülerinnen und Schüler angelegt und verwaltet werden.
 
Zur Zentralen Schülerverwaltung
 
Schulung und Support

Hier finden Sie einen Überblick über Fortbildungsangebote rund um Zahlenzorro. Daneben ist es aber auch möglich, für Ihre Schulen Fortbildungen vor Ort anzubieten. Bei technischen Fragen zu den digitalen Lern­lösungen von Westermann steht unser Support zur Verfügung.
 
Schulungs- und Supportkonzept
 
Anbindungen

 
Die Anbindung von Zahlenzorro an bestehende Infrastruktur stellt sicher, dass Ressourcen breiter zugänglich gemacht und der Lernerfolg weiter verbessert wird.
 
Mehr zum Thema Anbindungen
 



Funktionsbeschreibung: Was kann Zahlenzorro?

PDF-Dokument mit der Funktionsbeschreibung
Funktions­beschreibung
Kompletter Inhalt dieses Abschnitts als PDF:
Download Funktions­beschreibung (PDF)

Die Plattform Zahlenzorro ist ein umfassendes Online-Mathematik-Programm, das speziell für Grundschulkinder von Klasse 1 bis 4 entwickelt wurde. Es ermöglicht das selbstständige Üben aller Kompetenzbereiche im Fach Mathematik, sowohl in der Schule als auch zu Hause, und bietet eine Vielzahl an spannenden Rechen-Geschichten und interaktiven Aufgaben, die auf verschiedenen Endgeräten genutzt werden können​.
Zahlenzorro ist ein Online-Tool, das eine Vielzahl von Mathematikaufgaben für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 4 bereitstellt. Es beinhaltet thematische Aufgaben, spezielle Trainingsmodule und ein System zur Auswertung des Fortschritts der Schülerinnen und Schüler. Das Hauptziel des Programms ist es, eine strukturierte und umfassende Übungsplattform für den Mathematikunterricht in der Grundschule zu bieten.

Schularten / Fächer / Jahrgangsstufen

Zahlenzorro ist für Grundschulkinder konzipiert und deckt die Klassenstufen 1 bis 4 ab. Das Programm ist auf das Fach Mathematik spezialisiert und bietet Inhalte, die Kinder motivieren und gleichzeitig deren mathematische Fähigkeiten fördern, inklusive Vorbereitung auf Vergleichsarbeiten (VERA) in Klasse 3​.

Systemvoraussetzungen

Zahlenzorro ist plattformunabhängig und kann über aktuelle Webbrowser auf Computern mit den Betriebssystemen Windows, MacOS oder Linux sowie auf mobilen Geräten mit Android oder iOS genutzt werden. Für den Einsatz ist lediglich ein Internetzugang notwendig, JavaScript muss aktiviert sein, und Cookies müssen akzeptiert werden​.

Hauptmerkmale von Zahlenzorro

    • Rechen-Geschichten:
      Mathematikaufgaben werden in Geschichten integriert, um den Kontext für die Aufgabenstellung zu bieten.

  • Aufgabenkategorien:
    Zahlenzorro stellt verschiedene Arten von Aufgaben bereit:
    • Thematische Aufgaben, die alle mathematischen Kompetenzbereiche abdecken
    • Knobelaufgaben zur Problemlösung
    • VERA-Aufgaben, die auf die Vergleichsarbeiten in Klasse 3 zugeschnitten sind
    • Wettrechnen als Übungsformat
    • Spezielle Trainingsmodule, darunter Einmaleins-, Plus-und-Minus- und Uhrzeit-Training
  • Punktesystem:
    Für das Abschließen von Aufgaben erhalten Schülerinnen und Schüler Punkte. Dies dient primär als Fortschrittsanzeige und außerdem motiviert es die Lernenden.

  • Statistik-Funktionen:
    Das Programm bietet detaillierte statistische Auswertungen, die es ermöglichen, die mathematischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu analysieren.
Mehr Informationen zur Zahlenzorro: www.zahlenzorro.de


Zurück nach oben
 



Schulungs- und Supportkonzept

PDF-Dokument Schulungs- und Supportkonzept
Schulungs- und Supportkonzept
Kompletter Inhalt dieses Abschnitts als PDF:
Download Schulungs- und Support-Konzept (PDF)

Fortbildungen für Lehrkräfte

Zu Zahlenzorro gibt es Fortbildungsangebote für Lehrkräfte. Diese sind online und kostenlos verfügbar.

Online-Fortbildungen https://webinare.schule

Support
Für die Zahlenzorro steht unser Online-Support-Team per E-Mail zur Verfügung:

Man kann sich aber auch telefonisch an den Online-Support wenden:
Telefon: +49 531 12325 335
Mo - Do: 08:00 - 18:00 Uhr
Fr: 08:00 - 17:00 Uhr

Ein Kontaktformular und eine ausführliche FAQ-Liste finden Sie auf der Seite zahlenzorro.westermann.de/all/hilfe.jsp

 



Anbindungen an bestehende Systeme

Zahlenzorro ist grundsätzlich an andere Systeme anbindbar.
Sprechen Sie bitte uns an, wenn Sie konkrete Vorstellungen zur Anbindung von Zahlenzorro an Ihr System haben.

Aktuell ist Zahlenzorro z.B. in das Berliner Schulportal eingebunden.


Zurück nach oben
 



Datenschutz

Download Thema Datenschutz (PDF)
Datenschutz
Auftrags­daten­verarbeitungs­vertrag gemäß Art. 28 EU-DS-GVO:
Download Auftrags­daten­verarbeitungs­vertrag (PDF)

PDF-Dokument
Datenschutz
Berechtigungs- und Zugriffs­konzept:
Berechtigungs- und Zugriffs­konzept (PDF)


Zurück nach oben
Piktogramm Zentrale Schülerverwaltung

Zahlenzorro nutzt die Zentrale Schülerverwaltung.
Damit werden Konten der Schülerinnen und Schüler zur Nutzung von Zahlenzorro angelegt und verwaltet.

Die Zentrale Schülerverwaltung (ZSV) ist ein leistungsstarkes Werkzeug für Schulen und Lehrkräfte. Mit der ZSV können Klassen, Schülerzugänge und Lizenzen für verschiedene Online-Programme verwaltet werden. Die ZSV ist nahtlos in eine Reihe von digitalen Lernlösungen von Westermann integriert.

Mehr Informationen zur Zentralen Schülerverwaltung