Wer verbirgt sich hinter dem abstrakten Begriff „Beirat”? Und was sind die individuellen Motive, an der Zeitschrift PRAXIS DEUTSCHUNTERRICHT mitzuarbeiten?
Der wissenschaftliche Beirat
Um Ihre Zeitschrift zu der fundierten Hilfe zu machen, die Sie brauchen, arbeiten zahlreiche Menschen Hand in Hand. Dazu gehören u. a. Autorinnen, Autoren, die Redaktion, Gestalter und Gestalterinnen sowie der wissenschaftliche Beirat.
Dieses Gremium aus namhaften Expertinnen und Experten aus Fachdidaktik, Wissenschaft, Lehrerbildung und Schule plant und entwickelt gemeinsam mit der Redaktion das Konzept und die Themen der Zeitschrift. Ohne seinen kompetenten Blick „von außen”, die fachlichen Impulse und intensive Beratung wäre die Qualität Ihrer Zeitschrift schlicht nicht die, die Sie kennen und schätzen.
Wer gehört dem Beirat der PRAXIS DEUTSCHUNTERRICHT an?
Peter Bekes
Dr. Peter Bekes ist Mitglied im Herausgeberteam der Zeitschrift Praxis Deutschunterricht.
Warum ich im Beirat der Zeitschrift Praxis Deutschunterricht mitarbeite:
Ich sehe einen Schwerpunkt meiner Mitarbeit bei der Zeitschrift darin, auf die neuen Herausforderungen des kompetenzorientierten Deutschunterrichts mit variablen Lernarrangements zu reagieren, die Lehrerinnen und Lehrer bei der Entwicklung ihrer Unterrichtsvorhaben einsetzen können. Ein besonderes Interesse habe ich an der Lese- und Schreibförderung sowie an didaktischen Konzepten für das Verstehen und Interpretieren poetischer Texte.
Ingrid Kunze
Dr. habil. Ingrid Kunze ist Lehrerin für die Fächer Deutsch und Geschichte. Derzeit ist sie Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik am Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften der Universität Osnabrück. Arbeitsschwerpunkte sind individuelle Förderung, Bildungsgangdidaktik, Lehrerprofessionalisierung und Sprachdidaktik.
Warum ich im Beirat der Zeitschrift Praxis Deutschunterricht mitarbeite:
Es reizt mich, Lehrkräften wissenschaftlich fundierte Anregungen für ihren Unterricht zu geben und ihre didaktische Kreativität herauszufordern. Zugleich möchte ich Studierende anregen, sich mit didaktischen Fragestellungen so auseinanderzusetzen, dass ihre Schülerinnen und Schüler später davon profitieren werden.
Wenke Mückel
Dr. Wenke Mückel lehrt seit 2007 Sprachdidaktik am Institut für Schulpädagogik der Universität Rostock. Ihre primären Arbeitsgebiete sind Lexikologie, Lexikographie und Phraseologie, wobei die Schwerpunkte im Bereich von schulischer Wortschatz- und Wörterbucharbeit sowie in der Phraseodidaktik liegen. Außerdem beschäftigt sie sich mit Lehrmittelforschung und Lehrwerkskritik.
Warum ich im Beirat der Zeitschrift Praxis Deutschunterricht mitarbeite:
Die Beiratsarbeit bietet mir gute Möglichkeiten, an einer Nahtstelle zwischen universitärer Lehre und schulischer Praxis tätig zu werden und beide Bereiche miteinander zu verbinden. Der intensive fachliche Austausch und die Diskussion der Fachthemen aus unterschiedlichen Perspektiven sind für mich äußerst anregend und gewinnbringend.
Gabriela Paule
Prof. Dr. Gabriela Paule ist Professorin für das Fach Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Bayreuth. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Dramen- und Theaterdidaktik, Kinder- und Jugendtheater, Schreibdidaktik, Mündlichkeit und fächerverbindender Unterricht.
Warum ich im Beirat der Zeitschrift Praxis Deutschunterricht mitarbeite:
Die Zeitschrift schlägt eine Brücke zwischen Fachdidaktik und Unterrichtspraxis: Forschungsergebnisse werden auf unterrichtliche Realisierungsmöglichkeiten geprüft und umgekehrt erhalten Unterrichtskonzepte eine fachdidaktische Fundierung und Reflexion. Die Überschaubarkeit der Beiträge ermöglicht es Lehrkräften, kontinuierlich den Kontakt zwischen Fachdidaktik und schulischer Praxis zu halten.
Eva Pertzel
Eva Pertzel ist Referentin für das Fach Deutsch an der Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule, Nordrhein-Westfalen.
Warum ich im Beirat der Zeitschrift Praxis Deutschunterricht mitarbeite:
Fachdidaktik, fachwissenschaftliche Grundlagen und alltägliche Schulpraxis zusammenzubringen, ist eine Herausforderung, der sich die Zeitschrift PRAXIS DEUTSCHUNTERRICHT stellt. Durch die Mitarbeit im Beirat ist es möglich, vielen Lehrkräften im ganzen Bundesgebiet Anregungen für ihren Unterricht zu geben und sie mit praxisnahen Ideen und konkreten Unterrichtsmodellen zu unterstützen.
Hanna Sauerborn
Prof. Dr. Hanna Sauerborn ist Professorin für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg. Viele Jahre arbeitete sie als Grund- und Hauptschullehrerin. Ihre Schwerpunktthemen liegen im Bereich der Sprachdidaktik, u.a. Deutsch als Zweitsprache.
Warum ich im Beirat der Zeitschrift Praxis Deutschunterricht mitarbeite:
Als Lehrerin weiß ich, wie nützlich gut durchdachte und fachlich fundierte Unterrichtsbeispiele sind. Theoretisches Wissen sowie Erkenntnisse aus der Forschung in konkrete Unterrichtsüberlegungen zu überführen, stellt eine spannende und hochinteressante Tätigkeit dar, die ich als wichtigen Teil meiner Arbeit begreife. Dabei ist es mir ein großes Anliegen, heterogene Lerngruppen im Blick zu haben und Lernende mit unterschiedlichen sprachlichen Hintergründen bestmöglich beim Lernen zu fördern. Die Mitarbeit bei Praxis Deutschunterricht ermöglicht mir, meine Ideen einzubringen und mit anderen in den Austausch darüber zu kommen.
Liane Schüller
Dr. Liane Schüller lehrt als Oberstudienrätin im Hochschuldienst in der Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Literarisches und ästhetisches Lernen, Sozialgeschichte und Literatur der Weimarer Republik, Theater-, Film- und Medientheorie sowie Kultur- und Frauenforschung.
Warum ich im Beirat der Zeitschrift Praxis Deutschunterricht mitarbeite:
Mit Blick auf die zahlreichen Herausforderungen im Bildungssystem erscheint es mir besonders relevant, an der Schnittstelle zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik universitäre und schulische Lehrpraxis zu verknüpfen. Auf der Basis aktueller Entwicklungen, etwa bei den Bildungsstandards, bietet PRAXIS DEUTSCHUNTERRICHT sowohl Studierenden, die sich in der Ausbildungsphase befinden, als auch an Schulen tätigen Lehrkräften, fundierte, anregende und innovative Impulse für ihren Unterricht. Ich freue mich, wenn die Beiträge der Zeitschrift Lehrerinnen und Lehrer unterstützen, sie inspirieren und dazu motivieren können, neue Perspektiven auf Unterrichtsgegenstände einzunehmen und diese gemeinsam mit den Lernenden in einem ertragreichen und lebendigen Unterricht umzusetzen.
Als Autor / Autorin mitarbeiten
Sie haben gute Erfahrungen mit Ihren Unterrichtsentwürfen gemacht? Sie möchten Ihren Kolleginnen und Kollegen von Ihren Konzepten berichten?
Wir suchen immer neue und frische Ideen, die unsere Fachzeitschrift noch besser machen können. Wenn Sie unsere Zeitschrift mitgestalten möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, um sich über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu informieren.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Arbeitsproben leider nicht zurückschicken können.
Marketing Nico Höhmann Telefon: +49 (0)531 708-395 E-Mail: nico.hoehmann@westermanngruppe.de Weitere Kontaktadressen finden Sie auf unserer Impressumsseite.
Container für einen statisch gerenderten Navigationsbaum
Willkommen bei Westermann
Wir verwenden neben technisch notwendigen Cookies auch solche, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Daten zu ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unserer Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenerhebung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO, § 25 TDDDG ein. Bitte beachten Sie, dass hiervon auch Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO zur Datenverarbeitung außerhalb der EU/des EWR umfasst ist, wo derzeit das hohe EU-Datenschutzniveau wegen des behördlichen Zugriffs sowie eingeschränkter Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann. Sofern die Datenverarbeitung technisch notwendig ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO, § 25 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. … Weiterlesen
Hier können Sie einsehen und anpassen, welche Informationen wir sammeln. Detaillierte Informationen und wie Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.