Verkehrsgeografie Schulbuch 5. Auflage 2013
ISBN | 978-3-8237-8995-6 |
Region | Alle Bundesländer |
Schulform | Berufsschule, Fachschule, Berufsfachschule mit Berufsabschluss, Fachakademie, Privater Bildungsträger |
Schulfach | Verkehrsgeographie |
Beruf | Kaufmann/Kauffrau für Verkehrsservice, Kaufmann/Kauffrau Spedition/Logistikdienstleistung |
Seiten | 338 |
Autoren/ | Claus-Peter Woitschützke |
Abmessung | 24,1 x 17,0 cm |
Einbandart | Broschur |
Verlag | Westermann Berufliche Bildung |
Konditionen | Wir liefern zur Prüfung an Lehrkräfte mit 20 % Nachlass. |
- bietet eine anschauliche, komprimierte Darstellung der zentralen verkehrsgeografischen Inhalte
- eignet sich für den projektorientierten Unterricht sowie für die Fort- und Weiterbildung
Lösungen sind separat erhältlich (als gedrucktes Exemplar oder als Download).
Erfahren Sie mehr über die Reihe"Verkehrsgeographische Fragen und Entscheidungen gehören für alle Speditions- und Logistikkaufleute zur täglichen Praxis. Die Veränderungen auf den Verkehrsmärkten – national und international – erfordern dabei immer höhere Qualifikationen, gerade auch im Hinblick auf die (verkehrs)geographischen Kenntnisse in unserer globalisierten Welt. Weltweit haben sich Handelsund Verkehrsströme verlagert, neue Verkehrswege sind entstanden oder entstehen: Die kontinuierliche Erweiterung des europäischen Binnenmarktes, das Aufstreben neuer Wirtschaftsräume oder die Bildung neuer Wirtschaftszonen beeinflussen die multimodalen Logistikketten. Auf die Darstellung der aktuellen weltweiten Entwicklungen wurde dabei bei der vorliegenden Auflage besonders Wert gelegt.
Claus-Peter Woitschützke stellt seinem Lehrbuch zunächst ein Kapitel mit allgemeinem „geografischen Basiswissen“ voran, um dann explizit die verkehrsgeographischen Aspekte in den Mittelpunkt zu stellen. Ausgehend von dem deutschen Verkehrs- und Wirtschaftsraum mit seinen Verkehrswegen und Logistikzentren, erweitert er anschließend den Betrachtungsraum auf Europa, um abschließend den Welthandel und die Welthandelswege darzustellen.
Das Buch richtet sich in erster Linie an Auszubildende im Bereich des Speditions- und Transportgewerbes. Ferne kann es bei Umschulungen sowie bei der Weiterbildung etwa zum Verkehrsfachwirt wichtige fachspezifische Zusammenhänge vermitteln. Letztlich leistet es als Informations- und Nachschlagewerk auch in der betrieblichen Praxis gute Dienste.
Das Lehrbuch zeichnet sich durch seine Themenfülle, Veranschaulichungen in Form von Karten und Übersichten sowie durch gute Zusammenfassungen aus. Es ist so aufgebaut, dass es beim schulischen Unterricht bausteinartig – je nach Ausbildungsschwerpunkten oder Bedürfnissen der Auszubildenden – mit der Leistungserstellung in Spedition und Logistik verknüpft werden kann."
Quelle: www.spediteure.de, 24.03.2011
"Verkehrsgeographische Fragen und Entscheidungen gehören für alle Speditionskaufleute zur täglichen Praxis. Die rasanten und umfangreichen Wandlungen auf den Verkehrsmärkten der Welt erfordern dabei immer höhere Qualifikationen, auch im Hinblick auf ihr geographisches Wissen.
Dieses Lehrbuch behandelt neben grundlegenden geographischen Tatbeständen wesentliche, für die Verkehrswirtschaft wichtige Fragen der Verkehrsgeographie. Es richtet sich in erster Linie an Auszubildende im Bereich des Speditions- und Transportgewerbes. Ferner kann es bei Umschulungen sowie bei der Weiterbildung etwa zum Verkehrsfachwirt wichtige räumliche und fachspezifische Zusammenhänge vermitteln. Letztlich leistet es auch in der betrieblichen Praxis gute Dienste als Informations- und Nachschlagewerk.
Das Lehrbuch zeichnet sich durch seine Themenfülle, Veranschaulichungen in Form von Karten und Übersichten sowie durch knappe Zusammenfassungen und Übungsaufgaben (leider ohne Lösungen) aus. Es ist so aufgebaut, dass es beim schulischen Unterricht bausteinartig – je nach Ausbildungsschwerpunkten oder Bedürfnissen der Auszubildenden – mit der Leistungserstellung in Spedition und Logistik verknüpft werden kann. Um den Besonderheiten einzelner Verkehrsräume, vor allem in Deutschland und der EU, gerecht zu werden, sind in vielen Fällen ergänzende länderkundliche Aspekte eingearbeitet.
Die politischen und wirtschaftlichen Veränderungen der jüngsten Zeit hatten auch grundlegende verkehrsgeographische Auswirkungen zur Folge. Weltweit haben sich Handels- und Verkehrsströme verlagert, neue Verkehrswege sind entstanden oder befinden sich in der Entstehung. Die Ursachen hierfür liegen in der ständigen Erweiterung des europäischen Binnenmarktes, den Umwälzungen in den osteuropäischen Staaten, dem Aufstreben neuer dynamischer Wirtschaftsräume oder auch der Bildung neuer Wirtschaftszonen. Auf die Darstellung dieser aktuellen weltweiten Entwicklungen wurde bei der vorliegenden 2. Auflage besonderer Wert gelegt."
Quelle: www.spediteure.de; Stand: 11.04.2006, Autorin: Elke Schneider, 11.04.2006
Wir informieren Sie per E-Mail, sobald es zu dieser Produktreihe Neuigkeiten gibt. Dazu gehören natürlich auch Neuerscheinungen von Zusatzmaterialien und Downloads.
Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden.