EinFach Deutsch Textausgaben Neu Jan Weiler: Der Markisenmann Klassen 8 - 10
ISBN | 978-3-14-108210-4 |
Region | Alle Bundesländer |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Mittelstufenschule, Regelschule, Regionale Schule, Regionalschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule, Gymnasium |
Schulfach | Deutsch, Schullektüre |
Klassenstufe | 8. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 353 |
Autoren/ | Timotheus Schwake |
Abmessung | 18,7 x 12,2 cm |
Einbandart | Broschur |
Verlag | Westermann |
Konditionen | Wir liefern zur Prüfung an Lehrkräfte mit 20 % Nachlass. |
Inhalt:
"Der Markisenmann" von Jan Weiler erzählt die Geschichte der 15-jährigen Kim, die von ihrer Mutter zu ihrem leiblichen Vater Ronald geschickt wird, den sie kaum kennt. Kim lebt normalerweise bei ihrer Mutter, ihrem Stiefvater und ihrem Halbbruder in Köln, wo sie sich oft missverstanden und vernachlässigt fühlt. Nach einem Vorfall, bei dem ihr Halbbruder verletzt wird, beschließt ihre Mutter, dass Kim den Sommer bei ihrem Vater in Duisburg verbringen soll.
Ronald lebt ein einfaches Leben und betreibt ein Geschäft für Markisen. Anfangs ist die Beziehung zwischen Kim und ihrem Vater distanziert und schwierig, doch im Laufe der Zeit lernen sie sich besser kennen und bauen eine tiefere Verbindung auf. Kim entdeckt neue Seiten an sich selbst und beginnt, ihre eigene Identität zu finden. Der Sommer bei ihrem Vater wird zu einer Zeit der Selbstfindung und des Erwachsenwerdens für Kim.
Themenschwerpunkte:
- Vater-Tochter-Beziehung: Die Beziehung zwischen Kim und ihrem Vater Ronald steht im Mittelpunkt des Romans. Diese zeigt die Herausforderungen und Chancen, die entstehen, wenn man eine verlorene oder vernachlässigte familiäre Bindung wiederherstellt.
- Familie und Verantwortung: Der Roman beleuchtet die komplexen Dynamiken innerhalb von Familien und die Verantwortung, die Eltern und Kinder füreinander tragen. Kims Mutter schickt sie zu ihrem Vater, um ihr eine neue Perspektive zu geben und Verantwortung zu übernehmen. Es wird gezeigt, wie Familienmitglieder füreinander sorgen und welche Verantwortung sie tragen, um das Wohl der anderen zu sichern.
- Erwachsenwerden, Identität und Selbstfindung: Kims Entwicklung und ihr Weg zum Erwachsenwerden sind zentrale Themen des Buches. Sie muss lernen, mit neuen Situationen umzugehen und ihre eigene Identität zu finden.
- Konflikte und Versöhnung: Der Roman zeigt, dass Konflikte ein natürlicher Teil von Beziehungen sind und dass ihre Überwindung durch Kommunikation, Verständnis und gemeinsame Erfahrungen möglich ist. Die Versöhnung zwischen Kim und Ronald ist ein zentrales Element der Geschichte und verdeutlicht die Bedeutung von Vergebung und der Bereitschaft, sich aufeinander einzulassen.
Wir informieren Sie per E-Mail, sobald es zu dieser Produktreihe Neuigkeiten gibt. Dazu gehören natürlich auch Neuerscheinungen von Zusatzmaterialien und Downloads.
Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden.