Spracherwerb. Wie kommt der Mensch zur Sprache? | Sprache: Spracherwerbsmodelle Jürgen Dittmann: Der Spracherwerb des Kindes (2020)
Dieses Produkt darf nur von Lehrkräften, Referendaren/Referendarinnen und Erzieher/-innen erworben werden. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto an.
Produktnummer | OD100101000163 |
Schulform | Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II |
Schulfach | Deutsch |
Klassenstufe | 12. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Erschienen am | 30.11.2024 |
Dateigröße | 373,6 kB |
Dateiformat | Word-Dokument |
Autoren/ | Christian Kass |
Schlagworte | Konstruktivismus, Spracherwerb, Chomsky, Nativismus |
Kompetenzbereiche/Aufgabenarten: AFB I, II und III / II A
Bearbeitungszeit: 180 Min.
Textumfang: 736 Wörter
Es handelt sich um eine Klausur, die in Unterrichtsreihen zum Thema „Spracherwerb“ in Leistungskursen der gymnasialen Oberstufe eingesetzt werden kann. Die Schülerinnen und Schüler analysieren in einem ersten Arbeitsauftrag einen Sachtext des Sprachwissenschaftlers Jürgen Dittmann. In einem zweiten Arbeitsauftrag setzen sie sich vergleichend zu Dittmanns Position mit der konstruktivistischen Spracherwerbstheorie auseinander. Bei einer Klausurdauer von 135 Minuten ist für den Grundkurs eine Verkürzung des Textes möglich. In diesem Fall sollte der Text von Dittmann bis Zeile 59 als Klausurtext verwendet werden. Je nach den individuellen unterrichtlichen Voraussetzungen ist in Aufgabe 2 auch ein Vergleich zu anderen Spracherwerbstheorien (wie dem Behaviorismus oder dem Interaktionismus) möglich.