Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen | Politisch-gesellschaftliche Kommunikation zwischen Verständigung und Strategie Eva Menasse: Alles und Nichts sagen. Vom Zustand der Debatte in der Digitalmoderne (2023)
Dieses Produkt darf nur von Lehrkräften, Referendaren/Referendarinnen und Erzieher/-innen erworben werden. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto an.
Produktnummer | OD100101000161 |
Schulform | Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II |
Schulfach | Deutsch |
Klassenstufe | 12. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Erschienen am | 30.11.2024 |
Dateigröße | 372,2 kB |
Dateiformat | Word-Dokument |
Autoren/ | Pablo Thau |
Schlagworte | Eva Menasse, öffentliche Debatten, politische Kommunikation, Sachtext |
Kompetenzbereiche/Aufgabenarten: AFB I – III / Analyse eines Sachtextes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) (nach KLP NRW Sek. II, S. 46)
Bearbeitungszeit: 135 Min.
Textumfang: Auszug
Es handelt sich um eine Klausur, die in Unterrichtsreihen zum Thema „Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen“ in Grundkursen der gymnasialen Oberstufe eingesetzt werden kann. Die Schülerinnen und Schüler analysieren in einem ersten Arbeitsauftrag einen Auszug aus Eva Menasses Essay „Alles und Nichts sagen“. In einem zweiten Arbeitsauftrag bringen sie ihre im Unterricht erworbenen Kenntnisse zur Thematik ein und nehmen zuletzt in abwägender Weise zu Eva Menasses Position Stellung.