Vergleich von Romananfängen zum traditionellen und modernen Erzählen | Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten Theodor Fontane: Stine. Roman. 1890 (Romananfang) Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott. Roman. 1937 (Romananfang)
Dieses Produkt darf nur von Lehrkräften, Referendaren/Referendarinnen und Erzieher/-innen erworben werden. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto an.
Produktnummer | OD100101000156 |
Schulform | Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II |
Schulfach | Deutsch |
Klassenstufe | 12. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Erschienen am | 30.11.2024 |
Dateigröße | 386,6 kB |
Dateiformat | Word-Dokument |
Autoren/ | Luise Esser |
Schlagworte | Fontane, von Horváth, Romananfang, modernes Erzählen, Epik, traditionelles Erzählen |
Kompetenzbereiche/Aufgabenarten: Vergleichende Analyse literarischer Texte (Ib), AFB I–III
Bearbeitungszeit: max. 270 Minuten (+ 30 Minuten Auswahlzeit)
Es handelt sich um eine Klausur, die in Unterrichtsreihen zum Thema „Epik / traditionelles und modernes Erzählen“ in Leistungskursen der gymnasialen Oberstufe eingesetzt werden kann. Die Schülerinnen und Schüler analysieren in einem ersten Arbeitsauftrag den Anfang eines Romans von Theodor Fontane. In einem zweiten Arbeitsauftrag analysieren sie vergleichend einen Romananfang von Ödön von Horváth und ordnen aus dem Vergleich die beiden literarischen Texte dem traditionellen oder dem modernen Erzählen zu.