Lesen fördern Teil 3: Eigenständiges Lesen
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
PRAXIS GRUNDSCHULE abonnieren und Vorteile sichern!
Spaß am Unterrichten
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von PRAXIS GRUNDSCHULE kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Produktnummer | OD200027013621 |
Schulform | Grundschule, Orientierungsstufe, Förderstufe, Förderschule |
Schulfach | Deutsch |
Klassenstufe | 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr |
Seiten | 16 |
Erschienen am | 01.07.2024 |
Dateigröße | 5,3 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Anna Ulrike Franken, Eva Pertzel |
Schlagworte | Bücherei, Lesestrategien, Leseinteresse, Kinder- und Jugendliteratur, Leseverständnis, Leseförderung, Sachbücher, Lesen, Buchauswahl |
Die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) hat gezeigt, dass ein Viertel der Kinder den international festgelegten Mindeststandard beim Lesen nicht erreicht. Eine große Aufgabe für die Grundschule ist daher die Lesefähigkeiten weiterzuentwickeln. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler stärken, um eine solide Basis für ihr weiteres Lernen zu schaffen. In diesem Teil steht das eigenständige Lesen in der Praxis im Fokus. Wir informieren Sie über Auswahlkriterien für Kinderliteratur und zeigen Ihnen, wie Kinder sich über Gelesenes austauschen können. Es werden Ihnen verschiedenen Möglichkeiten aufgezeigt, wie Kinder im Unterricht unterstützt werden können, um sich selbst als Leserinnen und Leser wahrzunehmen. Lehrkräfte aus der Praxis beleuchten Strategien und Programme, die sie einsetzen, um das Leseverständnis zu stärken und das Interesse der Kinder am Lesen zu fördern.