Lyrische Dyaden - die Autor-/ Leser-Kommunikation in Gedichten entschlüsseln "Zukünftige Gedenkstätte" (1966) von Günter Eich
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200038014581 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Deutsch |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 11. Schuljahr |
Seiten | 11 |
Erschienen am | 02.04.2024 |
Dateigröße | 195,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Michael Beißwenger, Liane Schüller |
Schlagworte | Sprachreflexion, Literarische Kommunikation, poetische Sprache |
Gedichte haben zugleich eine poetische und kommunikative
Funktion. Sie können im Unterricht als sprachliche Produkte betrachtet werden, durch die Autorinnen und Autoren anhand von
Gestaltungsentscheidungen bestimmte Perspektiven und Wirkungen
bei den Lesenden hervorrufen möchten. Durch das Hinterfragen
textueller Gestaltungsmittel kann Schülerinnen und Schülern
die Lektüre lyrischer Texte in mehrfacher Weise als Wechselspiel
zwischen Ich und Du bewusst gemacht werden.