Das Gegenüber beim Schreiben Für Perspektivendivergenz sensibilisieren und Perspektivenübernahme fördern
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200038014580 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Deutsch |
Klassenstufe | 7. Schuljahr bis 9. Schuljahr |
Seiten | 9 |
Erschienen am | 02.04.2024 |
Dateigröße | 336,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Kirsten Schindler, Vivien Heller |
Schlagworte | Adressatenorientierung, Schriftlichkeit, Texte schreiben |
Das Schreiben von Texten ist auch deswegen so herausfordernd, weil das Gegenüber, anders als in der mündlichen Kommunikation, abwesend ist. Schreibende müssen sich beim Schreiben also vorstellen, wer den Text (mit welchen Motiven) liest. Unmittelbar
Rückmeldung dazu, ob diese Annahmen richtig und zielführend sind, bekommen sie im Prozess nicht. Das Unterrichtsmodell gibt Anregungen, unterschiedliche Perspektiven auf einen Text zu erkennen und beim Schreiben zu übernehmen. Dabei nimmt es eine
Präzisierung der Adressatenrollen in der mündlichen Kommunikation vor.