Umgang mit Sachtexten
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Frische Ideen für den Englischunterricht!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS ENGLISCH:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200041015222 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Englisch |
Klassenstufe | 5. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 01.02.2024 |
Dateigröße | 38,8 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Andreas Wirag |
Schlagworte | Pre-/While- und Post-Reading, Leseverstehen, Sachtexte |
Sachtexte im Englischunterricht stellen Informationen, Daten und Fakten über die ›echte‹ Welt dar. Sie unterscheiden sich damit von fiktionalen Texten, die bewusst eine eigene, literarische Wirklichkeit entwerfen. Im Unterricht können Sachtexte als kontinuierliche Texte (z.B. Artikel aus Zeitschriften/Zeitungen, Reiseberichte, Buchkritiken) oder nicht-kontinuierliche Texte (z.B. Tabellen, Diagramme, Fahrpläne) vorliegen. Sachtexte versuchen, das von ihnen behandelte Thema in der Regel eindeutig, klar und objektiv darzustellen, um die Leser/-innen sachlich über ihre Inhalte zu informieren. Eine Ausnahme bilden argumentative Sachtexte, wie Kolumnen, Buch- oder Filmbesprechungen, die bewusst eine eigene Bewertung vornehmen.