Ich packe meinen Einkaufskorb und nehme mit … Kinder bewerten Kriterien von Lebensmittelsiegeln und Co.
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
SACHUNTERRICHT WELTWISSEN abonnieren und Vorteile sichern!
Experimentieren - Entdecken - Lernen
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von SACHUNTERRICHT WELTWISSEN kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Produktnummer | OD200040013279 |
Schulform | Kindergarten/ |
Schulfach | Sachunterricht |
Klassenstufe | 3. Schuljahr bis 4. Schuljahr |
Seiten | 9 |
Erschienen am | 15.11.2022 |
Dateigröße | 798,7 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Vivienne Hampf, Yasir M. Uçarat |
Schlagworte | Gütesiegel, Entscheidungen, Konsum, Lebensmittel, gesunde Ernährung, Verbraucherbildung |
„Fairtrade“, „Weideland“, „Bio“, „Nature & Respect“ und „MSC“ sind Beispiele für Lebensmittelkennzeichnungen bzw. -siegel. Diese können mehr Transparenz für Konsument/-innen ermöglichen. Doch bedeuten sie immer das, was sie implizieren? Das finden Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtsreihe heraus.