Historisch-fiktionaler Dialog Ein Schreibformat zum dialogischen Schreiben im Geschichtsunterricht Beitrag aus Praxis Geschichte - Ausgabe 6/2022 (November)
Beitrag aus Praxis Geschichte - Ausgabe 6/2022 (November)
Sofort verfügbar
2,99 €
Kostenlos für Privat-Abonnenten dieser Zeitschrift
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013443 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 6. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 01.11.2022 |
Dateigröße | 132,4 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Markus Bieker |
Schlagworte | Revolution 1918, Matrosenaufstand |
Das Schreibformat ermöglicht Lernenden die Konstruktion wie auch Rekonstruktion von individuellen oder kollektiven Perspektiven historischer Akteurinnen und Akteure. Es fördert die Einsicht in historische Multiperspektivität und die Entwicklung historischer Sachurteile.
Verfeindete Gesinnungsgemeinschaften
Parteien und politische Kultur in der Weimarer Republik
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Parteien in der Weimarer Republik
Didaktisch-methodische Überlegungen
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: ab 5. Schuljahr
Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und Regierungen der Weimarer Republik
Auftakt
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: ab 5. Schuljahr