Das gruselige Nachtgespenst Kriterien für einen gelungenen Gedichtvortrag erarbeiten und erproben
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
DEUTSCH DIFFERENZIERT abonnieren und Vorteile sichern!
Optimale Förderung für jedes Kind!
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von DEUTSCH DIFFERENZIERT kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen). Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
ZU DEN ABO-ANGEBOTEN Produktnummer | OD200032013358 |
Schulform | Kindergarten/ |
Schulfach | Deutsch |
Klassenstufe | 2. Schuljahr bis 4. Schuljahr |
Seiten | 10 |
Erschienen am | 14.10.2022 |
Dateigröße | 406,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Sarah L. Fornol |
Schlagworte | Gedicht, Reime, Zuhören, Gedichtvortrag |
Ein Gedicht vortragen – das ist sicherlich ein Klassiker im Deutschunterricht. Doch für viele Kinder kann diese Situation beängstigend sein. Zudem stellt sich die Frage, wie Lernenden anschaulich verdeutlicht werden kann, was einen gelungenen Gedichtvortrag ausmacht. Diesen beiden Herausforderungen kann begegnet werden, indem die Lehrkraft ausnahmsweise einmal als schlechtes Vorbild fungiert. Der Artikel beschreibt, wie Schülerinnen und Schüler der Grundschule einen gelungenen Gedichtvortrag üben und stellt Kriterien dafür vor. Als Basis dient das Gedicht „Das gruselige Nachtgespenst". Differenzierte Rückmeldungen wie Reflexionskarten und Tippkarten bieten die Möglichkeit zur gezielten Verbesserung der Vortragsfähigkeiten.